Cover von Das Ende des Kapitalismus wird in neuem Tab geöffnet

Das Ende des Kapitalismus

Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Herrmann, Ulrike
Verfasserangabe: Ulrike Herrmann
Jahr: 2023
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 10974

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 10974 Mediengruppe: Barcode: 000007912 Standort 2:

Inhalt

Inhaltsbeschreibung:
Bei aller Kritik, die oft am kapitalistischen Wirtschaftssystem geübt wird: Es ist kaum zu bestreiten, dass es in Summe innerhalb relativ kurzer Zeit zu verbreitetem Fortschritt und Wohlstand geführt hat. Auch aus diesem Grund scheint es gedanklich kaum vorstellbar, sich vom Kapitalismus zu verabschieden. Laut der Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann wird der Menschheit allerdings kaum etwas anderes übrigbleiben. Der menschengemachte Klimawandel sei so bedrohlich für die Lebensgrundlagen geworden, dass ein massives Umdenken erforderlich scheine.
 
Visionen eines „grünen Wachstums“ hält die Autorin dabei für illusorisch. Wachstum, so Herrmann, sei die wesentliche Grundbedingung des Kapitalismus. In einer klimaneutralen Wirtschaft könne das bislang etwa durch den Verbrauch fossiler Energien, hohen Konsum und großen Ressourceneinsatz erzeugte Wachstum niemals durch nachhaltige Formen des Wirtschaftens kompensiert werden. Und ohne Wachstum sei der Kapitalismus auf Dauer nicht überlebensfähig. Herrmann plädiert daher für eine auf grüner Energie aufgebaute Kreislaufwirtschaft und eine Rationierung der Ressourcen, die vor allem dann breite Akzeptanz finden könnte, wenn sie alle gleichermaßen beträfe. Ein historisches Vorbild für Letzteres erkennt sie in der britischen Wirtschaft während des Zweiten Weltkriegs.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Herrmann, Ulrike
Verfasserangabe: Ulrike Herrmann
Jahr: 2023
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 1, 24
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0974-1
2. ISBN: 3-7425-0974-8
Beschreibung: 352 S.
Reihe: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung; 10974
Suche nach dieser Beteiligten Person