Suchergebnis

Cover von Pelizaeus Museum Hildesheim
Das Pelizaeus-Museum in Hildesheim ist eine der bedeutendsten ägyptischen Sammlungen der Welt. 1907 von Wilhelm Pelizaeus seiner Vaterstadt geschenkt und seit 1911 dem Publikum zugänglich, dokumentieren die reichen Bestände altägyptische Kultur von der Vorgeschichte (5.Jt. v. Chr.) bis in die christlich-koptische Zeit ( 1. Jt. n. Chr.). Einen Schwerpunkt von internationalem Rang stellen die Funde des Alten Reiches dar, die aus Grabungen auf dem Pyramidenfriedhof von Giza stammen.
Verfasser: Autoren: Arne Eggebrecht, Eva Eggebrecht, Günter Grimm, Dieter Kessler u.a. Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1979
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Nationalgalerie Berlin
Die Nationalgalerie in Berlin hat eine so wechselvolle Geschichte aufzuweisen wie kaum ein Museum in Deutschland. Von Künstlern gefordert und durch die Schenkung eines Sammlers begründet, nahm die Sammlung Einfluß auf die Wertvorstellungen vieler Generationen. Der Altbau auf der Museumsinsel, das Kronprinzenpalais und das neue Gebäude von Mies van der Rohe am Tiergarten sind Stationen eines aus dem Nationalen ins Europäische und schließlich ins Internationale gehenden Weges neuer Kunst.
Verfasser: Autoren: Lucius Grisebach, Dieter Honisch, Peter Krieger, Angela Schneider Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1980
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Hessisches Landesmuseum, mit Stefan-Lochner-Altar "Darstellung des Christuskindes im Tempel" von 1447, erlesen-kostbaren Exponaten der Elfenbein- und Emailkunst (Sammlung Hüpsch) und ältestem Glasgemälde (um 900), ein an mittelalterlicher Kunst reiches Haus, findet nun Anschluß an die europäische und amerikanische Kunst der Gegenwart durch die 1970 als Leihgabe eingegliederte Sammlung Ströher.
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1977
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Gemäldegalerie Berlin
DieGemäldegalerie in Berlin bietet einen nahezu lückenlosen Überblick über die Entwicklung der europäischen Malerei bis um 1800. Den Grundstock bildeten Gemälde aus dem Besitz des Großen Kurfürsten und Friedrichs des Großen. Eine Sammeltätigkeit nach systematisch wissenschaftlichen Aspekten, die auf eine 150jährige Tradition zurückblicken kann, bestimmt das Bild der an bedeutenden Kunstwerken reichen Galerie.
Verfasser: Autoren: Prof. Dr. Henning Bock, Dr. Rainald Grosshans, Dr. Jan Kelch u.a. Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1979
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Goethe-Haus Goethe Museum Frankfurt
Das Goethe-Haus in Frankfurt am Main ist einer der Hauptanziehungspunkte der Stadt. Als einziges ganz im Stil des 18. Jahrhunderts eingerichtetes Bürgerhaus gibt es reiche Anschauung für die Umwelt des jungen Goethe. Das angeschlossene Goethe-Museum ergänzt das Haus durch eine Art "Bild-Biographie", die Goethes Leben veranschaulicht. Besonders dargestellt werden in diesem Band seine umfangreichen Sammlungen wie das Handschriften-Archiv, die Bibliothek und die graphische Sammlung.
Verfasser: Autoren: Jürgen Behrens, Heidrun Ehrke-Rotermund, Doris Hoppe, Detlev Lüders Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1981
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, dessen Gründung 1852 durch Beschluß der deutschen Geschichtsvereine erfolgte, umfaßt mit seinen reichhaltigen kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen den gesamten deutschen Sprachraum. Die Bestände reichen von den Zeugnissen der Römerzeit bis in das 20. Jahrhundert. Die modernen Museumsgebäude gruppieren sich um das mittelalterliche Kartäuserkloster.
Verfasser: Autoren: Günther Bräutigam, Bernward Deneke,Claudia Diemer, Monika Heffels u. a. Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1979
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, dessen Gründung 1852 durch Beschluß der deutschen Geschichtsvereine erfolgte, umfaßt mit seinen reichhaltigen kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen den gesamten deutschen Sprachraum. Die Bestände reichen von den Zeugnissen der Römerzeit bis in das 20. Jahrhundert. Die modernen Museumsgebäude gruppieren sich um das mittelalterliche Kartäuserkloster.
Verfasser: Autoren: Günther Bräutigam, Bernward Deneke,Claudia Diemer, Monika Heffels u. a. Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1979
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum mit seinem 68m hohen (Aussichts-)Förderturm wurde 1930 gegründet und befaßt sich mit der historischen Entwicklung der verschiedensten Bergbausparten. Wertvolle, seltene historische Originalgeräte und -maschinen präsentieren die schöpferischen Leistungen des traditionsreichen Wirtschaftszweiges. Als Bindeglied dient die reichhaltige Sammlung "Bergbau in Kunst und Kultur". Das Anschauungsbergwerk unter dem Museum (2,5km Streckenlänge) läßt den modernen Bergbaubetrieb zum Erlebnis werden.
Verfasser: Autoren: Hans Günter Conrad, Leonhard Fober, Andreas Hauptmann, Evelin Kroker, W Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1981
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Bauhaus- Archiv Berlin
Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung konnte 1979 in Berlin sein eigenes Gebäude eröffnen. Walter Gropius hat den Museumsbau als eines seiner letzten Werke geplant. Die Sammlung, die vom späteren 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart reicht und deren Schwerpunkt auf dem Weimarer und Dessauer Bauhaus und seiner amerikanischen Nachfolge liegt, ist die umfassendste ihrer Art. Neben den Leistungen auf den Gebieten der Architektur und Design vergegenwärtigt sie besonders die Kunstpädagogik. Künstler wie Albers, Itten, Kadinsky, Klee, Moholy-Nagy und Schlemmer lernt man hier als richtungweisende Lehrer kennen.
Verfasser: Wingler, Hans M. Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1982
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Antikenmuseum Berlin
Im Antikenmuseum in Westberlin ist die "Schatzkammer" seit ihrer Eröffnung im Jahre 1976 weit über Berlin hinaus bekannt geworden. Aus den traditionsreichen Beständen der ehemaligen preußischen Kunstsammlungen verwahrt das Haus aber auch Kunstwerke des klassischen Altertums von Weltrang, vor allem aus dem Bereich der griechischen Vasenkunst und der antiken Bronze-Kleinplastik. In seiner heutigen Gestalt ist es darüber hinaus ein Musterbeispiel moderner Museumspräsentation.
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1978
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
OPEN V 11.1.0.0