Cover von Die Blumen des Bösen wird in neuem Tab geöffnet

Die Blumen des Bösen

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Baudelaire, Charles
Medienkennzeichen: ROF
Jahr: 1986
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl.
Reihe: dtv; 2173 , Literatur, Philosophie, Wiss.

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Bad Dürkheim, ÖB Signatur: o BAU Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00108843 Standort 2: Magazin
Zweigstelle: Bad Dürkheim, WHG Signatur: Ofm 6 BAU Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 00040911 Standort 2: Bibliothek
Zweigstelle: Bellheim, ÖB Signatur: o BAU Mediengruppe: Barcode: 306239 Standort 2:
Zweigstelle: Daun, Kreisbiblioth. Signatur: Bau Mediengruppe: Barcode: 00109005 Standort 2:
Zweigstelle: Wörth, ÖB Signatur: F BAU Mediengruppe: Barcode: 2540837 Standort 2:

Inhalt

Kaum zu zählen sind die Ausgaben der "Fleurs du Mal" und ihrer Übersetzer seit Stefan George (s.u.a. BuB 1955, 12, 787). Diese vollständige zweisprachige Ausgabe - mit den einst verbotenen Gedichten und den von Baudelaire geplanten Vorworten - basiert auf Band 3 und 4 der ebenfalls von F. Kemp und C. Pichois herausgegebenen 8bändigen Werkausgabe im Hanser-Verlag (BA 7/76, 10-11). Wie schon in dieser Besprechung gesagt, will die Prosaübertragung Kemps "als Lesehilfe und nicht als Nachdichtung" verstanden sein. Im Anhang (ca. 100 Seiten, winzigster Druck!) Anmerkungen zur Ausgabe, Überlieferung und zu den Lesearten; französisches und deutsches Register sowie ein Kapitel über die Kunst des Übersetzens von Lyrik. - Schon für mittlere Bibliotheken.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Baudelaire, Charles
Medienkennzeichen: ROF
Jahr: 1986
Verlag: München, Dt. Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Zod
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis französisch
ISBN: 3-423-02173-X
Beschreibung: Vollst., zweisprach. Ausg., 513 S.
Reihe: dtv; 2173 , Literatur, Philosophie, Wiss.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Les fleurs du mal
Fußnote: Text dt. u. franz.