Cover von Peter Schlemihls wundersame Geschichte wird in neuem Tab geöffnet

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Mit einem Kommentar von Thomas Betz und Lutz Hagestedt.
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Chamisso, Adalbert von
Verfasserangabe: Adalbert von Chamisso
Jahr: 2003
Verlag: Suhrkamp Verlag
Reihe: Suhrkamp BasisBibliothek; 37
Mediengruppe: Schöne Literatur

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Landau, OHG Signatur: Pgq 3 Cha Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 00015898 Standort 2:

Inhalt

Text und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.
Peter Schlemihl’s wundersame Geschichte
OA 1814 Form Erzählung Epoche Romantik
Adelbert von Chamisso schuf mit dieser Ezählung ein romantisches Kunstmärchen mit autobiografischen Bezügen und realistischem Ton.
Entstehung: Um sich im Kriegsjahr 1813 abzulenken, schrieb Chamisso für die Kinder eines Freundes das Märchen von Peter Schlemihl, der dem Teufel seinen Schatten verkauft. Nachdem Friedrich Baron de la Motte Fouqué (1777 bis 1843) das Manuskript gelesen hatte, übermittelte er es heimlich einem Verleger.
Inhalt: Nach seiner Ankunft in einer fremden Stadt begibt sich Peter Schlemihl auf ein Gartenfest des Herrn John; er hat ein Empfehlungsschreiben und sucht Arbeit. Mit Erstaunen und zunehmendem Entsetzen beobachtet er im Park einen Mann im grauen Anzug, der alle Wünsche der Gäste erfüllt, indem er Ferngläser, Teppiche und sogar Kutschen mitsamt Pferden aus der Tasche zieht. Schlemihl flieht voller Grauen. Der Graue holt ihn ein und bietet ihm einen nie versiegenden Geldbeutel im Gegenzug für seinen Schatten an. Schlemihl wird schwach und sein Elend beginnt. Er kann sich jetzt zwar alles kaufen, ist aber nicht mehr gesellschaftsfähig. Sobald man seine Schattenlosigkeit bemerkt, wird er gemieden oder verhöhnt. Er wagt sich nur noch in der Dunkelheit auf die Straße oder im Schutz seines treuen Dieners Bendel, den er eingeweiht hat.
Als besonders schmerzlich erweist sich der fehlende Schatten für Schlemihl, als auch seine Liebe zur sanften, schönen Mina an seinem Makel scheitert. Das Mädchen muss stattdessen – auf Geheiß ihrer Eltern – den schurkischen Rascal heiraten, der Schlemihl erfolgreich bestohlen hat, aber über einen intakten Schatten verfügt. Trotz dieses Unglücks geht Schlemihl nicht auf das Angebot des Grauen ein, ihm die Seele für den Schatten zu überschreiben. Stattdessen wirft Schlemihl den unheimlichen Geldbeutel weg und begibt sich auf die Wanderschaft. Mit Hilfe von zufällig erstandenen Siebenmeilenstiefeln führt er in der ganzen Welt botanische Studien durch und begnügt sich mit der Arbeit eines Privatgelehrten. Zur Gesellschaft hat er lediglich seinen Pudel.
Struktur: In elf Kapiteln erzählt Peter Schlemihl seinem Freund Chamisso seine Geschichte; er spricht als Ich-Erzähler den Autor immer wieder direkt an und verleiht dem Berichteten dadurch Unmittelbarkeit und Echtheit, wobei die autobiografischen Züge – bis hin zu der detailliert beschriebenen Kleidung Schlemihls / Chamissos – nicht zu übersehen sind.
Wirkung: Die Erzählung war überaus erfolgreich. E. T. A. R Hoffmann schrieb seine Parallelgeschichte vom verlorenen Spiegelbild (Die Abenteuer der Silvesternacht, 1815). Es gab eine Dramatisierung (1819 in Wien), und die Erzählung wurde ins Englische sowie Französische übersetzt. Verschiedene Deutungsmöglichkeiten erregten schon die Gemüter der Zeitgenossen und beschäftigen immer noch die Literaturwissenschaft

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Chamisso, Adalbert von
Verfasserangabe: Adalbert von Chamisso
Jahr: 2003
Verlag: Suhrkamp Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Pgq 3
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Lektüre- & Interpretationshilfen, Deutsch, Romantik
ISBN: 978-3518188378
Beschreibung: 4. Aufl., 190 Seiten
Reihe: Suhrkamp BasisBibliothek; 37
Schlagwörter: 19. Jahrhundert; Deutsch; Erzählung; Lektüre- & Interpretationshilfen; Romantik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Mediengruppe: Schöne Literatur