Meinten Sie: riesenmuseum

Suchergebnis

Cover von Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1978
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Schloß Charlottenburg Berlin
Aus dem Inhalt: Museumsschloß Charlottenburg / Interview mit dem Direktor der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin. Kunstgenuß und Geschichtsverständnis. So wuchs das Schloß. Seine zweite Gattin war die berühmte Sophie Charlotte. Mein stilles Belvedere. Aus Fontanes "Wanderungen". Weißes Gold aus Berlin. Die Porzellansammlung. Wie ein Phönix aus der Asche. Der Wiederaufbau. Eine Apotheose in Bronze. Schlüters Reiterdenkmal. Berliner Schlösser im Wandel. Die wichtigsten Künstler. Vom Großen Kurfüsten bis zu Kaiser Friedrich III. Daten zur Geschichte. Schloß Charlottenburg, mit goldglänzender Fortuna über dem Betongrau der Stadt ein Wahrzeichen Berlins, ist zugleich Schloß und Museum.
Verfasser: Autoren: Winfried Baer, Helmut Börsch-Supan, Tilo Eggeling, Claudia Scheuer u. M Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1981
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Rheinisches Landesmuseum Bonn
Aus dem Inhalt: Vom Neandertaler zu den Römern. Frühes Mittelalter. Kunst des Mittelalters und der Neuzeit. Münzkabinett. Exkursion nach Xanten. Die Bodendenkmalpflege im Rheinland. Archäologie von oben. Blick in die Werkstadt. Menschenbilder. Lebendiges Museum.
Verfasser: Autoren: Fritz Goldkuhle, Joachim Heusinger von Waldegg, Werner Hilgers, Klaus H Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1977
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Württembergisches Landesmuseum Stuttgart
Das Würrtembergische Landesmuseum Stuttgart im alten Schloss gehört zu den wichtigen Museumsgründungen des 19. Jh. Sein historisches Kernstück, die Kunstkammer, geht jedoch bis ins 16. Jh, zurück. Damals sammelten die Herzöge Römerfunde und weltumspannend alles, was sie interessierte. Heute liegt der Schwerpunkt bei der Landesgeschichte, von der Steinzeit, den ersten Menschen über Kelten, Römer, Alemannen bis zum Mittelalter, Barock und der Neuzeit. Darüber hinaus wird bei der klassischen Antike, bei Kunsthandwerk, Münzen, Uhren, technischen Instrumenten, Textilien und Musikinstrumenten der ganze europäische Bereich erfasst.
Verfasser: Autoren: Filtzinger, Philipp, Grönwoldt, Ruth u.a. Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1982
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Rheinisches Freilichtmuseum Kommern
Das Rheinische Freilichtmuseum und Landesmuseum für Volkskunde in Kommern/Eifel ist ganze 20 Jahre jung und liegt mit seinen Besucherzahlen doch schon in der Spitzengruppe der deutschen Museen. Die in das 75 Hektar große Museumsgelände übertragenen Bauernhöfe aus dem Rheinland dokumentieren die Lebensformen einer vergangenen bäuerlichen Welt, deren hinterlassene Spuren und Zeichen ohne unser Tun für immer verloren wären.
Verfasser: Autoren: H. L. Cox, Bärbel Kerkhoff-Hader, Gottfried Korff, Thea Winandy, Adelha Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1980
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Pelizaeus Museum Hildesheim
Das Pelizaeus-Museum in Hildesheim ist eine der bedeutendsten ägyptischen Sammlungen der Welt. 1907 von Wilhelm Pelizaeus seiner Vaterstadt geschenkt und seit 1911 dem Publikum zugänglich, dokumentieren die reichen Bestände altägyptische Kultur von der Vorgeschichte (5.Jt. v. Chr.) bis in die christlich-koptische Zeit ( 1. Jt. n. Chr.). Einen Schwerpunkt von internationalem Rang stellen die Funde des Alten Reiches dar, die aus Grabungen auf dem Pyramidenfriedhof von Giza stammen.
Verfasser: Autoren: Arne Eggebrecht, Eva Eggebrecht, Günter Grimm, Dieter Kessler u.a. Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1979
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Nationalgalerie Berlin
Die Nationalgalerie in Berlin hat eine so wechselvolle Geschichte aufzuweisen wie kaum ein Museum in Deutschland. Von Künstlern gefordert und durch die Schenkung eines Sammlers begründet, nahm die Sammlung Einfluß auf die Wertvorstellungen vieler Generationen. Der Altbau auf der Museumsinsel, das Kronprinzenpalais und das neue Gebäude von Mies van der Rohe am Tiergarten sind Stationen eines aus dem Nationalen ins Europäische und schließlich ins Internationale gehenden Weges neuer Kunst.
Verfasser: Autoren: Lucius Grisebach, Dieter Honisch, Peter Krieger, Angela Schneider Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1980
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Hessisches Landesmuseum, mit Stefan-Lochner-Altar "Darstellung des Christuskindes im Tempel" von 1447, erlesen-kostbaren Exponaten der Elfenbein- und Emailkunst (Sammlung Hüpsch) und ältestem Glasgemälde (um 900), ein an mittelalterlicher Kunst reiches Haus, findet nun Anschluß an die europäische und amerikanische Kunst der Gegenwart durch die 1970 als Leihgabe eingegliederte Sammlung Ströher.
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1977
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Gemäldegalerie Berlin
DieGemäldegalerie in Berlin bietet einen nahezu lückenlosen Überblick über die Entwicklung der europäischen Malerei bis um 1800. Den Grundstock bildeten Gemälde aus dem Besitz des Großen Kurfürsten und Friedrichs des Großen. Eine Sammeltätigkeit nach systematisch wissenschaftlichen Aspekten, die auf eine 150jährige Tradition zurückblicken kann, bestimmt das Bild der an bedeutenden Kunstwerken reichen Galerie.
Verfasser: Autoren: Prof. Dr. Henning Bock, Dr. Rainald Grosshans, Dr. Jan Kelch u.a. Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1979
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
Cover von Goethe-Haus Goethe Museum Frankfurt
Das Goethe-Haus in Frankfurt am Main ist einer der Hauptanziehungspunkte der Stadt. Als einziges ganz im Stil des 18. Jahrhunderts eingerichtetes Bürgerhaus gibt es reiche Anschauung für die Umwelt des jungen Goethe. Das angeschlossene Goethe-Museum ergänzt das Haus durch eine Art "Bild-Biographie", die Goethes Leben veranschaulicht. Besonders dargestellt werden in diesem Band seine umfangreichen Sammlungen wie das Handschriften-Archiv, die Bibliothek und die graphische Sammlung.
Verfasser: Autoren: Jürgen Behrens, Heidrun Ehrke-Rotermund, Doris Hoppe, Detlev Lüders Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1981
Verlag: Braunschweig, Westermann
Reihe: Museum
OPEN V 11.1.0.0