Suchergebnis

Cover von König Ödipus
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1958
Verlag: Frankfurt a.M., Verlag Moritz Diesterweg
Reihe: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen
Mediengruppe: Sachbuch
Cover von Schiller: Maria Stuart
Verfasser: Ibel, Rudolf Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1959
Verlag: Frankfurt a.M. [u.a.], Diesterweg
Reihe: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen
Mediengruppe: Sachbuch
Cover von Schiller - Die Räuber
Der Akademiefreund Wilhelm Petersen berichtet, Schiller habe jeden Tag wenigstens einige Stunden den "Räubern" gewidmet. Und doch wurden sie nach zehnfacher Abänderung nicht früher als im Jahre 1780 fertig. Selbst an den Krankenbetten soll er dichtend in heftiger Bewegung gewesen sein, so daß der Patient glauben konnte, sein Arzt sei wahnsinnig geworden.
Verfasser: Bearb. von Rudolf Ibel Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Frankfurt/M., Diesterweg
Reihe: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen
Cover von Schiller - Wallenstein
Da die Arbeit die ganze Wallenstein-Trilogie in einem Heft darzulegen versucht, mußte vor allem der erste Abschnitt auf manche Themen und Materialien verzichten, so z. B. auf das Verhältnis des Schillerschen "Wallenstein" zu seinen Quellen, auf das Urteil der Zeitgenossen und späterer Generationen, vor allem aber auch auf das Problem der Bearbeitung der Trilogie für einen Theaterabend.
Verfasser: Bearb. von Rudolf Ibel Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Frankfurt/M., Diesterweg
Reihe: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen
Cover von Schiller - Maria Stuart
Über den Werdegang der "Maria Stuart" schreibt Julius Petersen: Schillers planvollste dramatische Dichtung, deren straffer Aufbau den Wurf einer einheitlichen Konzeption verrät, hat, äußerlich betrachtet, eine achtzehnjährige Entstehungsgeschichte. Den Gedanken an eine "Maria Stuart" brachte Schiller bereits in seine Wintereinsamkeit nach Bauerbach mit.
Verfasser: Bearb. von Rudolf Ibel Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1959
Verlag: Frankfurt/M., Diesterweg
Reihe: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen
Cover von Schiller - Kabale und Liebe
Außer der Vielfältigkeit der Charaktere und der Verwicklung der Handlung, der vielleicht allzufreien Satire und Verspottung einer vornehmen Narren- und Schurkenart hat dieses Trauerspiel auch diesen Mangel, daß Komisches mit Tragischem, Laune mit Schrecken wechselt und, obschon die Entwicklung tragisch genug ist, doch einige lustige Charaktere und Situationen hervorragen.
Verfasser: Bearb. von Rudolf Ibel Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Frankfurt/M., Diesterweg
Reihe: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen
Cover von Schiller - Die Jungfrau von Orleans
Schiller will das Schicksal des Ideals im irdischen Raum darstellen. Darum verbindet sich mit der geistigen Empfängnis der politische Auftrag, das Vaterland zu retten und den König in Reims zu krönen. Durch die Jungfrau soll das Ideal in die Geschäfte der Völker eingreifen und sich unter ihnen verwirklichen.
Verfasser: Bearb. von Rudolf Ibel Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Frankfurt/M., Diesterweg
Reihe: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen
Cover von Schiller - Wilhelm Tell
Im Falle "Tell" kommt dem "Gang der Handlung" ein besonderes Gewicht zu. Es gibt nämlich kaum ein klassisches Drama, bei dem der Leser mehr von überkommenen Urteilen, Vorurteilen und unklaren Vorstellungen beeinflußt ist als bei diesem "Volksstück".
Verfasser: Bearb. von Rudolf Ibel Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Frankfurt/M., Diesterweg
Reihe: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen
Cover von Lessing - Minna von Barnhelm
Die Erstaufführung der "Minna von Barnhelm" am 30. September 1767, wurde zum glänzendsten Bühnenereignis des gesamten Hamburger Nationaltheaters. Vorher schon hatte der ungebärdige Döbbelin das meisterhafte Lustspiel in Berlin uraufgeführt und gerade dort, an der Stelle schärfster Beeinflussung durch einen französischen Hof und durch den weitausgreifenden Einfluß Voltaires einen stürmischen Erfolg davongetragen.
Verfasser: Bearb. von Walter Fischer Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Frankfurt/M., Diesterweg
Reihe: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen
Cover von Lessing - Emilia Galotti
Die Entwicklungsgeschichte der "Emilia Galotti", der Lessing auf der Höhe seiner Schaffenskraft die endgültige Form gab, reicht in ihren Anfängen in das Jahr 1754 zurück, als Lessing, fünfundzwanzigjährig, zur Reform des Theaters eine "Theatralische Bibliothek" herausgab und sich dabei auch mit der "Virginia" eines spanischen Dichters Montiano beschäftigte.
Verfasser: Bearb. von Walter Fischer Suche nach diesem Verfasser
Verlag: Frankfurt/M., Diesterweg
Reihe: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis klassischer Dramen
OPEN V 11.1.0.0