Cover von Peter Weiss zur Einführung wird in neuem Tab geöffnet

Peter Weiss zur Einführung

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Howald, Stefan
Verfasserangabe: Stefan Howald
Jahr: 1994
Verlag: Hamburg, Junius

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Andernach, ÖB Signatur: L3 Weiss Mediengruppe: Barcode: 10245170 Standort 2:
Zweigstelle: Neustadt, Wstr., ÖB Signatur: Pyk Weiss Howa Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 174869 Standort 2: Magazin

Inhalt

Für Howald ist Peter Weiss (1916-1982) das Beispiel eines engagierten Autors, dessen Fragen "zentral den postsozialistischen Katzenjammer treffen" (S. 7). Sein Werk widerstehe postmoderner "Beliebigkeit und Resignation". Im Zentrum der Analyse steht "Die Ästhetik des Widerstands", aber auch die Dramen (Marat/Sade, Vietnam Diskurs, Trotzki im Exil, Hölderlin etc.) werden kenntnisreich gewürdigt. Eine Beschreibung von Situationen, Orten und Themen - Politik und Kultur, Aussenseitertum und Engagement, Sprache und Verstummen -, die Weiss' Werk durchziehen, bildet die Basis der Einzelanalysen. Neben Jochen Vogts mehr lebensgeschichtlich orientierter Monographie (vgl. BA 10/87) eine gründliche Einführung in das Werk dieses grossen Aussenseiters der deutschen Literatur unseres Jahrhunderts. (2)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Howald, Stefan
Verfasserangabe: Stefan Howald
Jahr: 1994
Verlag: Hamburg, Junius
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik L3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-88506-901-6
Beschreibung: 1. Aufl., 230 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person