Cover von Politisches Denken in Deutschland wird in neuem Tab geöffnet

Politisches Denken in Deutschland

Erfahrungen und Umgang mit der Kontingenz in der unmittelbaren Nachkriegszeit
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Greven, Michael Th.
Jahr: 2007
Verlag: Opladen ; Farmington Hills, Budrich
Reihe: Sammlung Budrich - Texte zur Gesellschaft

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: 20- 8040 Mediengruppe: Barcode: Standort 2:

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Greven, Michael Th.
Jahr: 2007
Verlag: Opladen ; Farmington Hills, Budrich
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 20- 8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86649-079-8
2. ISBN: 9783866490796
Beschreibung: 304 S.
Reihe: Sammlung Budrich - Texte zur Gesellschaft
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: dt.
Fußnote: Literaturverz. S. 292 - 304 Inhaltstext: Während die Pläne der Alliierten und die Literatur des Exils sowie politische Zeitschriften gut erforscht sind, fehlte bisher eine politikwissenschaftlich- ideengeschichtliche Untersuchung und Analyse der vielfältigen Zeugnisse politischen Denkens, die als selbständige Broschüren oder Bücher in den Jahren 1945- 1948 in großer Zahl veröffentlicht wurden. Deren exemplarische Analyse ergibt in theoretischer wie inhaltlicher Hinsicht ein breites Spektrum des Umgangs mit einer aus deutscher Sicht kontingenten politischen Zukunft und der Rolle, die politisches Entscheiden und Handeln dabei spielen könnten. Themen sind neben der „Schuldfrage“ die gesellschaftliche (Sozialismus, Kapitalismus, Dritter Weg) und die staatsrechtliche (Kleinstaaterei, Föderalismus, Separatismus, Bundesstaat, Demokratie) Zukunft des besetzten Landes.