Cover von Verschwörungstheorien - früher und heute wird in neuem Tab geöffnet

Verschwörungstheorien - früher und heute

Begleitbuch zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur vom 18. Mai 2019 bis 22. März 2020
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Stiftung Kloster Dalheim (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10495

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Koblenz, Stud.-Sem. Signatur: Ez Ver Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00142236 Standort 2:
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 10495 Mediengruppe: Barcode: 000005843 Standort 2:

Inhalt

Inhalt
Verschwörungstheorien finden nach wie vor ihre Anhängerinnen und Anhänger. Manche der Theorien sind eher obskur und zumindest scheinbar vergleichsweise harmloser Natur. Daneben existieren aber auch solche, die zur Legitimierung von massiver Gewaltanwendung herangezogen werden. Hierzu zählen antisemitische Verschwörungsmythen, die dem Völkermord an den europäischen Juden durch das NS-Regime ideell den Boden bereiteten. Zumeist argumentieren solche Theorien strukturell ähnlich: Sie schreiben eine Vielzahl von Entwicklungen einer allmächtigen Instanz zu, die im Geheimen operiert und sich aus Eigennutz gezielt gegen einen Großteil der Menschen richtet, welche wiederum durch Manipulation davon abgehalten werden, die Zusammenhänge zu durchblicken. Dieser Band - der auf einer Ausstellung zum Thema basiert - zeigt die historische Kontinuität des Verschwörungsglaubens auf und geht dabei auf unterschiedlichste Epochen, Dimension und Aspekte rund um das Thema Verschwörungstheorien ein. Neben zahlreichen Dokumenten und Einzelbeispielen – auch aus der aktuellen Populärkultur – enthält das Buch einordnende und vertiefende Aufsätze.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Stiftung Kloster Dalheim (Hrsg.)
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 1, 94
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0495-1
2. ISBN: 3-7425-0495-9
Beschreibung: Sonderausg., 301 S.: zahlr. Ill.
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10495
Suche nach dieser Beteiligten Person