Cover von Wir neuen Deutschen wird in neuem Tab geöffnet

Wir neuen Deutschen

warum d. Land Menschen wie uns braucht, aber nicht immer will
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bota, Alice; Pham, Khue; Topcu, Özlem
Verfasserangabe: Alice Bota ; Khue Pham ; Özlem Topcu
Jahr: 2012
Verlag: Bonn, Bundesz. f. polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; 1295

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Dierdorf, MBG Signatur: Gcn Bot Mediengruppe: Barcode: 00215898 Standort 2:
Zweigstelle: Herxheim, Pamina-Sch Signatur: Gel 1 BOT Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00864474 Standort 2:
Zweigstelle: Herxheim, Pamina-Sch Signatur: Gel 1 BOT Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00864611 Standort 2:
Zweigstelle: Koblenz, Cusanus-Gym Signatur: So 2.8.3 WIR Mediengruppe: Barcode: 01058994 Standort 2:
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 1295 Mediengruppe: Barcode: 000001003 Standort 2:

Inhalt

Fast 16 Millionen Menschen in Deutschland haben einen sogenannten Migrationshintergrund.
Egal, ob sie hier geboren wurden oder zugewandert sind die meisten von ihnen bekommen immer wieder zu spüren, dass sie vielleicht alles Mögliche sind, nur eines nicht: Deutsche. Doch was heißt das heute überhaupt, deutsch sein?
Alice Bota, Khuê Pham und Özlem Topçu stammen aus Einwandererfamilien. Sie erzählen von einem Lebensgefühl, das sie mit vielen anderen teilen. Ein Lebensgefühl jenseits eindeutiger Zugehörigkeiten: das der neuen Deutschen. Sie sind es leid, dass über ihre Köpfe hinweg bestimmt wird, wer zu dieser Gesellschaft gehört und wer nicht. Dass immer noch so getan wird, als ließen sich Probleme lösen, indem die Migranten verschwinden. Denn das werden sie nicht. Sie gehören hierher. Und sie fordern ihren Platz ein.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Bota, Alice; Pham, Khue; Topcu, Özlem
Verfasserangabe: Alice Bota ; Khue Pham ; Özlem Topcu
Jahr: 2012
Verlag: Bonn, Bundesz. f. polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Gcn, Gkl 5
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8389-0295-1
2. ISBN: 3-8389-0295-5
Beschreibung: Sonderausg., 174 S.
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung; 1295
Schlagwörter: Ausländer; Ausländerfeindlichkeit; Einwanderung; Gastarbeiter; Migrationspolitik; Minderheitenpolitik
Suche nach dieser Beteiligten Person