Cover von Die aufgeregte Gesellschaft wird in neuem Tab geöffnet

Die aufgeregte Gesellschaft

wie Emotionen unsere Moral prägen und die Polarisierung verstärken
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hübl, Philipp
Verfasserangabe: Philipp Hübl
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10476

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 10476 Mediengruppe: Barcode: 000005751 Standort 2:

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung
 
Konservative bevorzugen Hunde, Progressive eher Katzen. Und Wutbürger sind eigentlich Ekelbürger. Dass hier nicht Klischees bedient werden, sondern dass diese Aussagen den Kern unserer Moral freilegen, erklärt Philipp Hübl in einem Buch voller erstaunlicher philosophischer Erkenntnisse.
 
 
Emotionen sind nicht auf Persönliches beschränkt, das zeigen nicht nur aktuelle Befunde aus Psychologie und Philosophie, sondern auch die täglichen Nachrichten. Philipp Hübl zeigt, wie unsere Werte und unsere politische Haltung in Gefühlsdispositionen verankert sind: Emotionen bestimmen unsere moralischen Urteile. Wir sind ihnen aber nicht hilflos ausgeliefert, wir können ihre Macht durch Vernunft und rationales Verhalten überwinden. Damit provoziert er eine kritische Selbstbetrachtung und schärft gleichwohl den Blick auf die Gesellschaft – mit unerwarteten Ergebnissen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hübl, Philipp
Verfasserangabe: Philipp Hübl
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 1, 20- 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0476-0
2. ISBN: 3-7425-0476-2
Beschreibung: Sonderausg., 428 S.
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10476
Suche nach dieser Beteiligten Person