Cover von Auf einmal war er nicht mehr da wird in neuem Tab geöffnet

Auf einmal war er nicht mehr da

Ein Sohn, ein Vater, eine Spurensuche
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Reichardt, Philip
Verfasserangabe: Philip Reichardt
Jahr: 2008
Verlag: Darmstadt, Luchterhand
Mediengruppe: Schöne Literatur

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Bingen, ÖB Signatur: REI Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 00542996 Standort 2:

Inhalt

Wie ich meinen Vater kennen lernte, nachdem er gestorben war
Die Eltern sterben. Jeder muss das irgendwann einmal erleben, und es ist einer der markantesten Einschnitte für das eigene Leben. Der Journalist Philip Reichardt erzählt am Beispiel seines Vaters, wie sich das Leben und die Beziehung zu einem Elternteil verändern, wenn es nicht mehr da ist. Das Gefühl, so vieles nicht besprochen, nicht ausdiskutiert zu haben, bringt ihn dazu, dem Leben seines Vaters nachzuforschen. So lernt er seinen Vater nach dessen Tod ein zweites Mal kennen und versucht herauszufinden, auf welche Weise diese neue Bekanntschaft Einfluss nimmt auf sein Leben.
An einem Samstagnachmittag telefonierte Philip Reichardt noch mit seinem Vater, Sonntagabend sprach er ihm auf die Mailbox, Montagmorgen um sieben bekam er den Anruf, dass sein Vater tot sei. Eine Stunde später war er bei ihm und nahm Abschied. In diesen Momenten wurde Reichardt zum ersten Mal bewusst, dass er über seinen Vater Journalist wie er selbst nicht so viel wusste, wie er dachte. Aber was weiß man schon von seinen Eltern? Und warum wurden sie so, wie wir sie kennen gelernt haben? Als er damit beginnt, die Wohnung des Vaters zu räumen, fallen Reichardt eine Reihe von Dingen und Unterlagen in die Hände, bis hin zu einem Tagebuch, das sein Vater als 17-Jähriger schrieb. Mit diesen Fundstücken setzt er das Bild vom Leben seines Vaters nochmals neu zusammen und beginnt auf eigene Faust zu recherchieren. Bald aber stellen sich ganz neue Fragen. Wie viel etwa sollen, was müssen wir überhaupt über unsere Eltern, Familien und unsere Herkunft wissen, um über uns selbst Bescheid zu wissen? Hat es Bedeutung für das eigene Leben, zu wissen, wie die Trauzeugen der Eltern hießen, mit wie vielen Frauen der Vater schlief oder ob er im Krieg auf einen Menschen schoss?
Philip Reichardt erzählt am Beispiel seines Vaters auf sensible und eindringliche Weise, was es für die inzwischen selbst erwachsenen Kinder bedeutet, wenn ein Elternteil stirbt, er beschreibt, warum so viele Gelegenheiten des Miteinandersprechens ungenutzt bleiben und berichtet von den Möglichkeiten und Grenzen, den Menschen im Nachhinein noch einmal neu kennen zu lernen: eine immer überraschende, manchmal auch bestürzend komische Begegnung.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Reichardt, Philip
Verfasserangabe: Philip Reichardt
Jahr: 2008
Verlag: Darmstadt, Luchterhand
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-630-87267-4
2. ISBN: 3-630-87267-0
Beschreibung: 1. Aufl., 251 S.
Schlagwörter: Tod; Vater-Sohn Beziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Mediengruppe: Schöne Literatur