Cover von Wie einzigartig ist der Mensch? wird in neuem Tab geöffnet

Wie einzigartig ist der Mensch?

die lange Evolution der Gehirne und des Geistes
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Roth, Gerhard
Verfasserangabe: Gerhard Roth
Jahr: 2010
Verlag: München, Spektrum Akademischer Verlag
Mediengruppe: Sachbuch

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Bingen, ÖB Signatur: Uk l ROT Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00544606 Standort 2:

Inhalt

- Die Hauptaussage des Buches lautet, dass Wahrnehmungs- und Erkenntnisleistungen, Intelligenz, Geist und Bewusstsein sich im Laufe der Evolution allmählich in deutlicher Parallelität (und gegenseitigen Bedingtheit) entwickelten, wobei es zum Teil mehrfach unabhängig voneinander zu hohen Entwicklungsstufen von Intelligenz (z.B. bei einigen Wirbellosen, bei einigen Vogelarten, bei Walen/Delfinen, Elefanten und Menschenaffen) kam.
- Diese Erkenntnis ist nicht grundsätzlich neu (vgl. die Evolutionäre Erkenntnistheorie ), aber erst in den letzten Jahren ergaben sich hinreichend viele und neue empirische Einsichten aus dem Bereich der Kognitionsforschung an Tieren und am Menschen und der Hirnforschung, die die Idee der Ko-Evolution von Sinnesorganen / Nervensystemen / Gehirnen einerseits und des Wahrnehmungs- und Erkenntnisvermögens und schließlich des Entstehens von Geist-Bewusstsein überhaupt erst plausibel machen.
- Eine zentrale Frage ist hierbei natürlich, wie man kognitive Leistung und das Vorhandensein von Intelligenz, Geist und Bewusstsein bei Tieren untersuchen und mit denen des Menschen vergleichen kann, und welches die hirnanatomischen und hirnphysiologischen Bedingungen des
Auftretens von Intelligenz, Geist und Bewusstsein sind. Dies ist natürlich auch für die Künstliche Intelligenz-Forschung von großer Bedeutung.
Letztlich geht es um die Frage, ob Intelligenz, Geist, Bewusstsein und Psyche des Menschen sich nur quantitativ von denen der anderen Tiere
unterscheiden, oder ob es hier irgendwelche Einzigartigkeiten gibt. Die Antwort auf diese Frage ist natürlich für die Frage nach der Stellung des
Menschen in der Natur wichtig.
- Diese neuen verhaltensbiologischen, evolutionären und neurobiologischen Einsichten bilden die Grundlage für eine Auseinandersetzung mit der
zeitgenössischen Philosophie des Geistes und der modernen Erkenntnistheorie. Weiter konkretisiert wird (auf der Grundlage früherer Ansätze)
zum einen im Zusammenhang mit dem Geist-Gehirn-Problem die Position eines nichtreduktionistischen Physikalismus , und zum anderen die
erkenntnistheoretische Position eines neurobiologischen Konstruktivismus .
- Das Buch wendet sich an Biologen, Psychologen, Anthropologen und Philosophen. Es wird allgemeinverständlich, wenngleich inhaltlich
anspruchsvoll geschrieben sein. Es gibt bisher kein solches Buch, weder auf dem angelsächsischen oder kontinentaleuropäischen Markt, ebenso
wie es leider bisher kein Lehrbuch über Hirnevolution gibt.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Roth, Gerhard
Verfasserangabe: Gerhard Roth
Jahr: 2010
Verlag: München, Spektrum Akademischer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ukl, Ngk 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8274-2147-0
2. ISBN: 3-8274-2147-0
Beschreibung: XXII, 437 S.
Schlagwörter: Evolution; Intelligenz; Mensch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Mediengruppe: Sachbuch