Cover von Symphonie fantastique op. 14 wird in neuem Tab geöffnet

Symphonie fantastique op. 14

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Berlioz, Hector; Swedish Radio Symphony Orchestra
Verfasserangabe: Hector Berlioz ; Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding
Jahr: 2016

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Frankenthal, ÖB Signatur: Klassik / Berlioz Mediengruppe: Barcode: 71636186 Standort 2:
Zweigstelle: Ingelheim, ÖB Signatur: Klassik BER Mediengruppe: Barcode: 00385857 Standort 2:

Inhalt

Berlioz' populärstes Werk, die Symphonie fantastique, ist eine Enzyklopädie der Instrumentationskunst. Mit u.a. vier Harfen, zwei Ophikleiden, Englischhorn oder der C-Klarinette, aber auch u.a. mit der Aufteilung der Streicher in vier Gruppen lotet Berlioz eine bis dahin unbekannte Klangwelt aus und versucht so , seine unglückliche Liebe zur Schauspielerin Harriet Smithson auf hyperromantische Art und Weise zu sublimieren. Kühnheit der Instrumentierung und ein feines Gespür für Dramatik sind auch in der knapp 100 Jahre vor Berlioz' Symphonie fantastique uraufgeführten Suite Hippolyte et Aricie (1733) von Jean-Philippe Rameau, der Galionsfigur des französischen Spätbarocks, zu spüren. Daniel Harding leitet das Schwedische Radio-Sinfonieorchester bei dieser nur auf den ersten Blick ungewöhnlichen Kombination der beiden Werke. Berlioz' Symphonie fantastique ist unverzichtbarer Grundbestand für alle, nachdrückliche Empfehlung.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Berlioz, Hector; Swedish Radio Symphony Orchestra
Verfasserangabe: Hector Berlioz ; Swedish Radio Symphony Orchestra, Daniel Harding
Jahr: 2016
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Orchester, Klassik
Beschreibung: 1 CD (71 min)
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Harding, Daniel [Dir.]
Originaltitel: Symphonie fantastique
Fußnote: