Cover von Die Macht der Mehrsprachigkeit wird in neuem Tab geöffnet

Die Macht der Mehrsprachigkeit

über Herkunft und Vielfalt
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grjasnowa, Olga
Verfasserangabe: Olga Grjasnowa
Jahr: 2021
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10760

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 10760 Mediengruppe: Barcode: 000006798 Standort 2:

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung:
 
Mehrsprachigkeit ist, wie die Schriftstellerin Olga Grjasnowa zeigt, ein Phänomen mit erstaunlich vielen Facetten. Oft gilt sie nur als Kennzeichen guter oder gar elitärer Bildung, dabei ist sie für immer mehr Menschen und Familien hierzulande eine Selbstverständlichkeit. In jedem Fall handelt es sich um eine Fähigkeit, die etwas über die individuellen Biografien wie auch über die sich wandelnde Gesellschaft insgesamt erzählt. Wie ist es, zwischen zwei oder sogar drei Sprachen hin und her wechseln zu können? Warum wird Französisch als Zweitsprache mehr geachtet als Türkisch? Sollte Mehrsprachigkeit nicht generell viel mehr Wertschätzung erfahren und gezielt gefördert werden? Und sorgen die immer leistungsstärkeren Übersetzungsapps und Englisch als die neue Lingua franca womöglich dafür, dass wir uns jeweils mit nur noch einer Sprache begnügen? Grjasnowas faszinierender Text ist Ausdruck ihrer Überzeugung, dass Sprache und Identität eng zusammenhängen - und dass jede Sprache einen ganz eigenen Zugang zur Welt eröffnet.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grjasnowa, Olga
Verfasserangabe: Olga Grjasnowa
Jahr: 2021
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0760-0
2. ISBN: 3-7425-0760-5
Beschreibung: 128 S.
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10760
Suche nach dieser Beteiligten Person