Cover von Mensch und Raum wird in neuem Tab geöffnet

Mensch und Raum

Geographie Oberstufe
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Sachbuch

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Sprendlingen, SB+ÖB Signatur: FLA Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 60003389 Standort 2: Lehrerbibliothek

Inhalt

Geoökosysteme der Erde
Aktionsraum Erde - Disparitäten und Verflechtungen
Europa im Wandel - Einheit und Vielfalt
Siedlungsentwicklung und Raumordnung
Geographische Arbeitsmethoden
Aufbau
 
Die Kapitel gliedern sich in thematisch strukturierte Doppelseiten. Für die Erarbeitung des Stoffs steht zusammenhängender Darstellungstext mit verschiedenen Materialien zur Verfügung: Statistiken, Infografiken, Karten, Tabellen, Quellentexte, Fotos und mehr.
 
Die in Blöcken angeordneten Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaus sind den thematischen Doppelseiten zugeordnet und ermöglichen selbstständiges Lernen der Schüler/innen und damit den Erwerb von Kompetenzen.
 
Hervorgehobene Sonderseiten dienen den speziellen Anliegen des Geographieunterrichts in der gymnasialen Oberstufe:
 
Check-in
ermittelt das Ausgangsniveau der Lernenden. Aktivitätsfördernd wird der Wissensstand überprüft und Wissen reaktiviert, um ein Fundament für die Neuaneignung zu schaffen.
 
Intensiv
behandelt Themen, die auf der Grundlage von Lehrplansynopsen für eine vertiefende Betrachtung ausgewählt wurden. Hier wird bereits erlerntes Wissen unter spezifischen Gesichtspunkten erweitert und abgerundet.
 
Praxis
regt zur selbstständigen praktischen Auseinandersetzung der Schüler/innen mit geographischen Problemstellungen an, die häufig einen konkreten Bezug zur heimatlichen Umwelt haben. Sie dienen besonders der Förderung der Methodenkompetenz und stehen im Zusammenhang mit den Seiten zu grundlegenden geographischen Arbeitsmethoden am Ende des Schülerbuchs.
 
Check-up
schließt als Dreiseiter jedes Kapitel ab. Hier stehen Aufgaben zur selbstständigen Überprüfung des im Kapitel angeeigneten Wissens (Endniveau). Sie sind eng verflochten mit check-in
.
 
Das letzte Kapitel ist ein Kompendium grundlegender geographischer Arbeitsmethoden und -techniken: etwa Interpretieren thematischer Karten oder Auswerten von Texten. Sie können differenziert in den kontinuierlichen Aneigungs- und Anwendungsprozess einbezogen werden.
 
Ein kombiniertes Glossar/Register
schließt das Schülerbuch ab.
 
Informationen zur Reihe:
 
Das Fach Geographie soll Kenntnisse über die nachhaltige Entwicklung geographischer Räume vermitteln und die Schüler/-innen dazu befähigen, die Welt als vernetztes System zu verstehen. Das als Lern- und Arbeitsmittel aufbereitete Schülerbuch stellt sich dieser Herausforderung und hilft den Lernenden bei der Aneignung von wissenschaftlich fundiertem und anwendungsbereitem Wissen. Es regt zum selbstständigen Arbeiten an.
 
Inhalt
 
Geoökosysteme der Erde
Aktionsraum Erde - Disparitäten und Verflechtungen
Europa im Wandel - Einheit und Vielfalt
Siedlungsentwicklung und Raumordnung
Geographische Arbeitsmethoden
Aufbau
 
Die Kapitel gliedern sich in thematisch strukturierte Doppelseiten. Für die Erarbeitung des Stoffs steht zusammenhängender Darstellungstext mit verschiedenen Materialien zur Verfügung: Statistiken, Infografiken, Karten, Tabellen, Quellentexte, Fotos und mehr.
 
Die in Blöcken angeordneten Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaus sind den thematischen Doppelseiten zugeordnet und ermöglichen selbstständiges Lernen der Schüler/innen und damit den Erwerb von Kompetenzen.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ca
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-06-064486-5
2. ISBN: 3-06-064486-1
Beschreibung: 1. Aufl., 351 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Mediengruppe: Sachbuch