Cover von Philosophie wird in neuem Tab geöffnet

Philosophie

eine Bildergeschichte für Einsteiger
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Richard Osborne. Ill. von Ralph Edney
Jahr: 1996
Verlag: München, Fink
Mediengruppe: Sachbuch

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Alzey, ELG+Röka Signatur: Lak 1 OSB Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 76098232 Standort 2:
Zweigstelle: Edenkoben, Gymn. Signatur: Lak OSB Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 03310670 Standort 2:
Zweigstelle: Edenkoben, Gymn. Signatur: Lak OSB Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 03311282 Standort 2:
Zweigstelle: Frankenthal, ÖB Signatur: Philosophie Mediengruppe: Barcode: 79625957 Standort 2: 1
Zweigstelle: Germersheim, G.-Gym Signatur: Lak 1 Osb Mediengruppe: Barcode: 70871618 Standort 2:
Zweigstelle: Haßloch, Gymnasium Signatur: Lak 1 Osb Mediengruppe: Barcode: 00314501 Standort 2:
Zweigstelle: Herxheim, Pamina-Sch Signatur: Lak 1 OSB Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00862689 Standort 2:
Zweigstelle: Koblenz, Görres Gym. Signatur: P 4 Osb Mediengruppe: Sachbuch Barcode: Standort 2:
Zweigstelle: Landstuhl, Sick.-Gym Signatur: Lak 1 OSB Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00622755 Standort 2:
Zweigstelle: Mainz, ÖB Signatur: Lak 1 PHI Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 36-92919489 Standort 2:
Zweigstelle: Mutterstadt, ÖB Signatur: Lak 1 OSB Mediengruppe: Barcode: 00313049 Standort 2:
Zweigstelle: Westerburg, Gymn. Signatur: Lak 1 Osb Mediengruppe: Barcode: 00059787 Standort 2:
Zweigstelle: Worms, BIZ Signatur: Religion + Philosophie Philosophie Mediengruppe: Kinder und Jugend Barcode: 43236 Standort 2: Jugendbücherei

Inhalt

Philosophie als Comic strip? Was der renommierte Fink-Verlag vorlegt, ist die deutsche Version einer amerikanischen Bildergeschichte, die mit einer Problemgeschichte der Philosophie (von Thales' Frage nach dem Urgrund der Welt bis zum Poststrukturalismus Jacques Derridas) ins philosophische Denken einführen will. Anfechtbar an diesem Versuch ist alles: Auswahl und Gewichtung der vorgeführten (abendländisch-westlichen) Geistesgrößen, die sprachliche Spannweite zwischen allzu saloppen Etiketten (Platons Polis als "Großpapa aller Utopien", Heidegger als "irre spekulativ") und hochabstrakten, theoretisch anspruchsvollen Formulierungen, die Qualität von Ralph Edneys Schwarzweißillustrationen. Nicht zuletzt vermißt man Glossar und Bibliographie. Trotz alledem ein legitimer Zugang für helle Köpfe mit Sinn für Humor (auch wenn der manchmal etwas forciert wirkt), vertretbar neben D. Huisman (BA 1/84, laut VlB noch lieferbar), J. Aufenanger (BA 2/91), M. Wittschier (BA 2/95) oder H.-L. Freeses Anthologie "Gedankenreisen" (BA 7/90). (2 S)

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Richard Osborne. Ill. von Ralph Edney
Jahr: 1996
Verlag: München, Fink
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Lak 1, Lb
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7705-3113-2
Beschreibung: 190 S. : überw. Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Osborne, Richard; Edney, Ralph
Originaltitel: Philosophy for beginners
Fußnote: Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe: Sachbuch