Cover von Jakob der Lügner wird in neuem Tab geöffnet

Jakob der Lügner

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Becker, Jurek
Verfasserangabe: Jurek Becker
Jahr: 1987
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Reihe: Bibliothek Suhrkamp ; 510
Mediengruppe: Schöne Literatur
verfügbar in einigen Zweigstellen

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Bad Sobernheim, Gymn Signatur: Za Mediengruppe: Barcode: 10000236 Standort 2:
Zweigstelle: Daun, Kreisbiblioth. Signatur: Bec Mediengruppe: Barcode: 00142453 Standort 2:
Zweigstelle: Emmelshausen, ÖB Signatur: Keller SL BEK Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 00000628 Standort 2: ---
Zweigstelle: Hachenburg, ÖB Signatur: BEC Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 00960114 Standort 2:
Zweigstelle: Haßloch, Gymnasium Signatur: P BEC Mediengruppe: Barcode: 00301100 Standort 2:
Zweigstelle: Höhr-Grenzh., ÖB Signatur: Zba Bec Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 10000530 Standort 2:
Zweigstelle: Idar-Oberstein, GG Signatur: Og Ep 15 Beck 3 Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 00016940 Standort 2:
Zweigstelle: K'lautern, Burggym. Signatur: BEC Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 04401834 Standort 2:
Zweigstelle: Neustadt, Wied, ÖB Signatur: SL Bec Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 00102979 Standort 2:
Zweigstelle: Trier,FSG Signatur: BEC Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 01060690 Standort 2:

Inhalt

In seinem 1986 veröffentlichten Roman "Bronsteins Kinder" (BA 12/86) nahm Becker ein Thema wieder auf, das er schon 1969 in seinem 1. Roman angeschlagen hatte: die Last der Vergangenheit. In dem mehrfach ausgezeichneten und erfolgreich verfilmten Roman "Jakob der Lügner" erzählt der heute in West-Berlin lebende DDR-Autor von einem polnischen Juden, der seinen Mitmenschen im Ghetto durch erfundene Meldungen vom Vormarsch der Roten Armee und vom unausweichlichen Zusammenbruch der Front Mut zum Überleben und Hoffnung auf die Zukunft macht, - doch am Ende steht der Abtransport. Da der Roman mit scheinbar leichter Hand geschrieben ist, hat er trotz des ernsten Themas weite Verbreitung gefunden. Wichtig ist er noch immer, gehört neben B. Apitz' "Nackt unter Wölfen" (BA 3/81, 2) und A. Schwarz-Barts "Der Letzte der Gerechten" (BA 3/80, 51) in alle Büchereien. Klaus Scholle empfahl ihn s.Z. (BA 272, 2) auch für Jugendliche.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Becker, Jurek
Verfasserangabe: Jurek Becker
Jahr: 1987
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Zba
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-01510-9
Beschreibung: [Nachaufl.], 282 S.
Reihe: Bibliothek Suhrkamp ; 510
Schlagwörter: Belletristische Darstellung; Geschichte 1942-1943; Ghetto; Polen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Lizenz d. Aufbau-Verl., Berlin u.a.
Mediengruppe: Schöne Literatur