Cover von Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion wird in neuem Tab geöffnet

Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dahm, Markus
Verfasserangabe: Markus Dahm
Jahr: 2006
Verlag: München [u.a.], Pearson Studium
Reihe: Pearson Studium; 7175 , Informatik
Mediengruppe: Sachbuch

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, ÖB Signatur: Wce DAH Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 36-93871203 Standort 2:

Inhalt

Mit der wachsenden Komplexität von Webseiten, Benutzungsschnittstellen oder auch Wohnzimmer-Hightech und Handys spielt die gute Benutzbarkeit der eingesetzten Software eine immer größere Rolle für den Erfolg von Produkten. Wer Programme schreibt, die von Menschen direkt benutzt werden sollen, muss nicht nur für die fehlerfreie Implementierung aller Funktionen sorgen, sondern sich auch über die ergonomische Gestaltung Gedanken machen. Markus Dahm zeigt in seinem Buch, wie gebrauchstaugliche Softwareentwickelt und implementiert werden kann. Ausgehend von konkreten Beispielen erläutert er die theoretischen Grundlagen und zeigt dann deren Anwendung bei klassischen Benutzungsschnittstellen wie Office-Anwendungen, Websites (z.B. im E-Commerce) und eingebetteten Applikationen wie Handys oder Digitalkameras. Neben den Normen, physiologischen Grundlagen und technischen Anleitungen soll der Leser auch das nötige Fingerspitzengefühl für die Ermittlung und Umsetzung der Anforderungen entwicke
ln und den interdisziplinären Charakter der Softwareergonomie erkennen und annehmen. Am Ende jedes Kapitels werden die neuen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und der Lernerfolg kann durch Übungsaufgaben überprüft werden.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dahm, Markus
Verfasserangabe: Markus Dahm
Jahr: 2006
Verlag: München [u.a.], Pearson Studium
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Wce
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8273-7175-9
Beschreibung: 367 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Reihe: Pearson Studium; 7175 , Informatik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch