Cover von Geschichte der Sklaverei wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte der Sklaverei

Von der Antike bis ins 21. Jahrhundert
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Eckert, Andreas
Verfasserangabe: Andreas Eckert
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10782

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 10782 Mediengruppe: Barcode: 000007542 Standort 2:

Inhalt

Inhaltsbeschreibung
Kaum ein Phänomen widerspricht dem zeitgenössischen Gerechtigkeitsempfinden so stark wie das der Sklaverei – und doch hat sie die Menschheit über lange Zeiträume hinweg geprägt. Spätestens seit dem Beginn der Sesshaftigkeit und der Bewirtschaftung von Land vor etwa 10.000 Jahren wurden Menschen von Menschen versklavt und – in sehr unterschiedlichen Formen und Kontexten – zur abhängigen Arbeit gezwungen. Der Afrika-Historiker Andreas Eckert blickt vor allem auf die antiken Gesellschaften Griechenlands und Roms sowie den atlantischen Raum des 16. bis 19. Jahrhunderts.
 
Zwar wurden Sklaven bereits seit dem 8. Jahrhundert etwa durch die Sahara oder über den Indischen Ozean in den asiatischen oder arabischen Raum verschleppt. Der westeuropäische Handelskapitalismus ermöglichte jedoch, so Eckert, eine neuartige Dimension der massenhaften Verschiffung und Ausbeutung menschlicher Arbeitskraft: Etwa zwölf Millionen Menschen wurden bis Ende des 19. Jahrhundert aus Afrika entwurzelt, um in der neu entstandenen Plantagenwirtschaft des amerikanischen Kontinents Waren und Rohstoffe für die europäischen Ökonomien zu produzieren. Auch heute noch leben, wie der Autor mahnt, trotz ihrer weltweiten Ächtung etwa 40 Millionen Menschen unter Bedingungen moderner Sklaverei.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Eckert, Andreas
Verfasserangabe: Andreas Eckert
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 1, 10
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0782-2
2. ISBN: 3-7425-0782-6
Beschreibung: 128 S.
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10782
Suche nach dieser Beteiligten Person