wird in neuem Tab geöffnet

Bad Pyrmont

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Prospekt
Jahr: 2016
Reihe: 143

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Simmern, ÖB Signatur: BAD PYR Mediengruppe: Barcode: 00089770 Standort 2:

Inhalt

Geografische Lage
Die Stadt Bad Pyrmont liegt im Weserbergland zwischen dem etwa 20 Kilometer entfernten Hameln und dem etwa 60 Kilometer entfernten Paderborn. Durch die Stadt verläuft die deutsch-niederländische Ferienstraße Oranier-Route. Sie verbindet Städte und Regionen, die dem Haus Oranien-Nassau seit Jahrhunderten verbunden sind. Die Emmer fließt durch das Stadtgebiet.
 
Nachbargemeinden
]Das Stadtgebiet grenzt im Uhrzeigersinn an die niedersächsischen Gemeinden Aerzen, Emmerthal und die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle (Ottenstein, Vahlbruch) sowie an die Städte Lügde, Blomberg und Barntrup im Kreis Lippe (NRW).
Hinweise auf vorgeschichtliche Besiedlung[Bearbeiten]Hinweise auf die urgeschichtliche Anwesenheit von Menschen im Pyrmonter Tal sind spärlich, aber durchaus vorhanden. Auch wenn Siedlungsspuren bislang komplett fehlen, liefern doch einige Funde Belege für den Aufenthalt von Menschen seit dem Jungpaläolithikum. Ob es zu einer durchgängigen Besiedlung seit dem Neolithikum gekommen ist oder ob diese durch diverse Hiaten unterbrochen wurde, lässt sich allerdings noch nicht feststellen.
 
Bei den ältesten Funden, die auf dem Gebiet des heutigen Pyrmonts gemacht werden konnten, handelt es sich um Artefakte wie Tierknochen aus dem Jungpaläolithikum. Vom am Fuße des Königsberges stammen Mikrolithenfunde. Aufgrund ihrer geringen Größe und der Bearbeitungstechnik werden diese Funde ins Mesolithikum datiert. Dafür, dass alt- und mittelsteinzeitliche Jagdgruppen hier Beutetiere erlegen konnten, sprechen Funde von Knochen- und Geweihfunden steinzeitlicher Hirsche sowie Mammutzähnen aus eiszeitlichen Schotterschichten der Emmer.
 
Aus dem Neolithikum stammen einige Felsgesteingeräte, unter anderem ein spitznackiges Beil der Michelsberger Kultur aus Eichenborn, sowie Knochenpfrieme und Geweihhacken. In die Zeit der Trichterbecherkultur sind mehrere Rechteckbeile zu datieren.
Aus den Moorteichen südwestlich der Erdfälle im Stadtteil Holzhausen konnten 1955 Reste einer Kugelamphore sowie weitere Gefäßscherben geborgen werden. Aufgrund ihrer typischen Verzierungen und Machart kann man die Funde am ehesten zur Gruppe der Kugelamphorenkultur zählen. Diese Kultur war während der Zeit des Spät- und Endneolithikums in großen Teilen Mittel- und Osteuropas verbreitet. Der Fund von Holzhausen ist einer der westlichsten Funde, die aus der Kugelamphorenkultur bekannt sind.
 
Aus dem Moor wurden zwischen 1939 und den 1950er Jahren eine Reihe weiterer Funde gemacht. Unter anderem wurden beim Torfstechen ein menschlicher Unterkiefer, Tierknochen, Klopfsteine und Feuersteinknollen geborgen. Aus welchem archäologischen Kontext diese Funde stammen, lässt sich aufgrund der Bergungs- und Dokumentationsumstände nicht mehr genau klären. Aufgrund der Machart und der Nähe zu den Funden der Kugelamphorenkultur ist eine Datierung in das Neolithikum ebenfalls wahrscheinlich.
Vermutlich aus dem Übergang vom Endneolithikum zur frühen Bronzezeit stammt eine Doppelaxt aus fast reinem Kupfer. Diese wurde 1900 im Holzhäuser Bruch beim Ausheben von Verkopplungsgräben gefunden. Ähnliche Vertreter dieser Fundgruppe sind aus Nordwestdeutschland hauptsächlich von der Weser und ihren Nebenflüssen bekannt. Aufgrund ihres schmalen Schaftlochs war sie wohl nicht für den normalen Gebrauch bestimmt, sondern diente möglicherweise als Prestige- oder Kultgegenstand. Hierfür spricht auch das Herstellungsmaterial. Kupfer war ein sehr seltenes und kostbares Material, welches zu dieser Zeit über weite Strecken verhandelt wurde. Die Niederlegung in einem Moor lässt daher die Deutung als Opfergabe zu, eine Vorgehensweise, die beim Brunnenfund zu späterer Zeit nochmals in deutlicherer Form auftritt.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Prospekt
Jahr: 2016
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: + Beilage
Reihe: 143
Schlagwörter: Bad Pyrmont; Niedersachsen; Reise; Reiseführer
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: