Cover von Doctrina schola vita wird in neuem Tab geöffnet

Doctrina schola vita

Zacharias Ursinus (1534-1583) als Schriftausleger
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wagner-Peterson, Boris
Verfasserangabe: Boris Wagner-Peterson
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
Reihe: Refo500 Academic Studies; 13
Mediengruppe: Sachbuch

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Neustadt, Wstr., ÖB Signatur: Kyk Ursinus Wagn Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 229959 Standort 2: Magazin

Inhalt

Boris Wagner-Peterson erschließt in seiner Untersuchung erstmals das Spätwerk von Zacharias Ursinus, dem mutmaßlichen Hauptverfasser des Heidelberger Katechismus (1563). Im Zentrum steht die umfangreiche Jesaja-Vorlesung Ursinus', die kurz vor seinem Tod entstanden ist. Wagner-Peterson untersucht zunächst diese Vorlesung auf ihre Methodik, Hermeneutik und Theologie hin: Methodisch erweist sich Ursinus als humanistisch geprägter Exeget, der in der Tradition Melanchthons grammatisch-rhetorisch das Schriftwort untersucht, aber gleichzeitig auch in der Tradition der "École rhénane" den hebräischen Urtext und die mittelalterlich-jüdische Auslegung rezipiert.
In seinem Werk erschließt Wagner-Peterson die markante Theologie eines Exponenten des konfessionellen Zeitalters anhand seiner Schriftauslegung: Ursinus hat als "reformierter Schultheologe" bewusst als Lehrer schriftorientierte doctrina systematisch und didaktisch reflektiert entfaltet, damit doctrina Grundlage für die Orientierung im Leben und im Sterben werden konnte. Ziel seiner Bemühungen war die Durchdringung und Internalisierung der Botschaft der Schrift als lebenslanger Lernprozess der Erwählten Gottes, bei dem doctrina zur Schule für das Leben (doctrina schola vitae) werden sollte.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Wagner-Peterson, Boris
Verfasserangabe: Boris Wagner-Peterson
Jahr: 2013
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Kyk, Keo
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-55055-7
2. ISBN: 3-525-55055-3
Beschreibung: 431 S.
Reihe: Refo500 Academic Studies; 13
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Mediengruppe: Sachbuch