Cover von Islampolitik in Deutschland wird in neuem Tab geöffnet

Islampolitik in Deutschland

Geschichte, Debatten, Institutionen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ceylan, Rauf; Kiefer, Michael
Verfasserangabe: Rauf Ceylan ; Michael Kiefer
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10896

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 10896 Mediengruppe: Barcode: 000007598 Standort 2:

Inhalt

Inhaltsbeschreibung
Vor über 60 Jahren vereinbarten die Bundesrepublik Deutschland und die Türkei das sogenannte Anwerbeabkommen. Mit ihm beginnt die jüngere Geschichte des Islam in Deutschland. Heute existieren hierzulande rund 2800 Moscheen für die inzwischen etwa fünf Millionen Musliminnen und Muslime. Rauf Ceylan und Michael Kiefer bieten einen historischen Abriss darüber, wie sich muslimisches Leben in Deutschland entfaltete. Zugleich widmen sie sich den wichtigsten Entwicklungen der gesellschaftlichen Debatte über die Rolle des Islam.
 
Sie gehen auf Errungenschaften ein, zum Beispiel im Bildungsbereich, und erläutern, wie Behörden und islamische Verbände zusammenarbeiten, schildern die Konflikte der islamischen Organisationen untereinander und diskutieren Missstände, etwa die Gefahr des Islamismus und die große Einflussnahme auf muslimische Communitys durch Länder wie die Türkei oder Saudi-Arabien.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Ceylan, Rauf; Kiefer, Michael
Verfasserangabe: Rauf Ceylan ; Michael Kiefer
Jahr: 2022
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 1, 85- 6
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0896-6
2. ISBN: 3-7425-0896-2
Beschreibung: 131 S.
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10896
Suche nach dieser Beteiligten Person