Cover von Die etwas intelligentere Art, sich gegen dumme Sprüche zu wehren wird in neuem Tab geöffnet

Die etwas intelligentere Art, sich gegen dumme Sprüche zu wehren

Selbstverteidigung mit Worten ; mit Trainingsprogramm
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Berckhan, Barbara
Verfasserangabe: Barbara Berckhan
Medienkennzeichen: BS - Sachbuch
Jahr: 1998
Verlag: München, Kösel
verfügbar in einigen Zweigstellen

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Bellheim, ÖB Signatur: Mcl BER Mediengruppe: Barcode: 315378 Standort 2:
Zweigstelle: Dannstadt, ÖB Signatur: Mc BER Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00990205 Standort 2:
Zweigstelle: Landstuhl, ÖB Signatur: Ocn BER Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00711008 Standort 2:
Zweigstelle: Mainz, ÖB Signatur: Ocn BER Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 36-92669306 Standort 2:
Zweigstelle: Maxdorf, ÖB Signatur: Mcl BER Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 73490608 Standort 2:
Zweigstelle: Wittlich, ÖB Signatur: Mcl Berc Mediengruppe: Barcode: 000900135067 Standort 2:

Inhalt

Neben der Entwicklung einer selbstbewußten Ausstrahlung und einer konsequenten Ablehnung der Opferrolle empfiehlt die Autorin verschiedene Reaktionsmöglichkeiten bei persönlichen Angriffen, unsachlicher Kritik, Beleidigungen und Sticheleien.
Wie bereits in ihrer letzten, sehr empfehlenswerten Veröffentlichung (BA 8/95) setzt die Autorin auch hier darauf, sich in möglichen Konfliktsituationen nicht provozieren zu lassen. Sie bietet verschiedene Reaktionsmöglichkeiten an, um bei persönlichen Angriffen, unsachlicher Kritik, Beleidigungen und Sticheleien nicht ungewollt in einen Disput zu geraten oder aber mit der eigenen Sprachlosigkeit zu hadern. Neben der Entwicklung einer selbstbewußten Ausstrahlung und einer konsequenten Ablehnung der Opferrolle empfiehlt Berckhan den Aufbau eines psychischen Schutzschildes und darüber hinaus eine Reihe verbaler und nonverbaler Signale. Diese sind alle durch den Verzicht auf Kampf gekennzeichnet. Je nach der Unverschämtheit der Attacke und der Beziehung zum "Angreifer" sind hier z.B. stumme Gesten, vermeintliches Nachgeben, unerwartete Komplimente oder auch die sachliche Rückmeldung und die Konfrontation möglich. Dabei läuft alles darauf hinaus, keine unnötige Energie an den Konflikt zu verschwenden und die Aggression des anderen für sich zu nutzen. Vgl. G. Fey: "Gelassenheit siegt" (BA 9/98). (2)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Berckhan, Barbara
Verfasserangabe: Barbara Berckhan
Medienkennzeichen: BS - Sachbuch
Jahr: 1998
Verlag: München, Kösel
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Mcl, Feste Reden
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-466-30446-6
Beschreibung: 160 S. : Ill.
Schlagwörter: Kommunikation; Kränkung; Ratgeber; Rhetorik; Schlagfertigkeit; Selbstbewusstsein
Suche nach dieser Beteiligten Person