Cover von Schwanengesang wird in neuem Tab geöffnet

Schwanengesang

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schütz, Heinrich [Komp.]; Dresdner Kammerchor
Verfasserangabe: Heinrich Schütz ; Mields, Sämann, Erler [und 5 andere] ; Dresdner Kammerchor, Hans-Christoph Rademann
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Carus
Reihe: Gesamteinspielung ; Vol. 16

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Ingelheim, ÖB Signatur: Klassik SCHUE Mediengruppe: Barcode: 00387427 Standort 2:

Inhalt

Heinrich Schütz gilt als der bedeutendste deutsche Komponist des Frühbarocks. Schon zu Lebzeiten wurde er als "Vater der deutschen Musik" bezeichnet. Obwohl zunächst zum Organisten ausgebildet, komponierte er nach frühen Madrigalen in italienischer Sprache vor allem geistliche Vokalmusik, teils zu lateinischen, vor allem aber zu deutschen Texten. Sein letztes Werk ist die vollständige Vertonung des 119. Psalms (1671), aufgeteilt in elf Motetten, gefolgt von einer Vertonung des 100. Psalms und einem deutschen Magnificat. Der 119. Psalm ist der längste in der Bibel und das gesamte Werk ist durchweg doppelchörig angelegt. Schütz selbst bezeichnete das Werk als seinen "Schwanengesang", offenbar weil er in ihm seine letzte und besonders bedeutsame künstlerische Botschaft sah. In dieser weiteren Folge der Schütz-Gesamteinspielung mit dem Dresdner Kammerchor, für die Dirigent Hans-Christoph Rademann den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik erhielt, wird einmal mehr deutlich, mit welcher Virtuosität Schütz dem Sprachtext musikalisches Leben einhauchte. Breit empfohlen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schütz, Heinrich [Komp.]; Dresdner Kammerchor
Verfasserangabe: Heinrich Schütz ; Mields, Sämann, Erler [und 5 andere] ; Dresdner Kammerchor, Hans-Christoph Rademann
Jahr: 2017
Verlag: Stuttgart, Carus
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Chor/Lied
Beschreibung: 1 CD (79 min)
Reihe: Gesamteinspielung ; Vol. 16
Sprache: de
Originaltitel: Königs und Propheten Davids hundertundneunzehnter Psalm
Fußnote: