Cover von Jud Süß wird in neuem Tab geöffnet

Jud Süß

Das lange Leben eines Propagandafilms
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Niven, Bill
Verfasserangabe: Bill Niven
Jahr: 2022
Verlag: Halle, mdv Mitteldeutscher Verlag

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: 13- 5293 Mediengruppe: Barcode: 000006985 Standort 2:

Inhalt

Der Propagandafilm »Jud Süß« (1940) wurde von den Nationalsozialisten gezielt eingesetzt, um antisemitische Gewalttaten hervorzurufen – zum Beispiel in den Konzentrationslagern. Umso erstaunlicher ist es, dass der Regisseur Veit Harlan nach dem Zweiten Weltkrieg die antisemitische Stoßrichtung des Filmes leugnete.
Bill Niven schildert in seinem Buch u.?a. die intensive Debatte um den Film – und um die Person Harlans – im Nachkriegsdeutschland. Demonstrationen in Westdeutschland in den 1950er Jahren gegen Harlans Neueinstieg ins Filmgeschäft spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer demokratischen Protestkultur und einer Abwehrhaltung gegenüber Antisemitismus. Im Nahen Osten aber fing Harlans Film ein neues Leben an – als antiisraelische Propaganda. Die Bundesrepublik reagierte auf diesen Missbrauch recht zögerlich.
Damit war aber die Geschichte des Films keineswegs zu Ende. Bis in die Gegenwart versucht man, anhand von »Jud Süß« mit pädagogischen Mitteln aufzuzeigen, wie antisemitische Propaganda funktioniert – die Angst vor dem Film ist aber noch groß.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Niven, Bill
Verfasserangabe: Bill Niven
Jahr: 2022
Verlag: Halle, mdv Mitteldeutscher Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 13- 5
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-9631162-8-5
2. ISBN: 3-9631162-8-5
Beschreibung: 1. Aufl., 240 S.: Abb.
Suche nach dieser Beteiligten Person