Cover von Mitteilungen der Pollichia (Band 77); 77 wird in neuem Tab geöffnet

Mitteilungen der Pollichia (Band 77); 77

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Die Vereinsleitung der Pollichia (Hrsg.)
Jahr: 1990
Verlag: Bad Dürkheim, Eigenverlag der Pollichia
Zählung: 77
Reihe: Mitteilungen der Pollichia

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Haßloch, Gymnasium Signatur: Dul POL Mediengruppe: Barcode: 00320881 Standort 2:

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Die Vereinsleitung der Pollichia (Hrsg.)
Jahr: 1990
Verlag: Bad Dürkheim, Eigenverlag der Pollichia
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dul
Suche nach diesem Interessenskreis
ISSN: 0341-9665
Zählung: 77
Reihe: Mitteilungen der Pollichia
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Preuss, G.: Die POLLICHIA von 1965 bis 1990 (S. 9 - 22) Raudszus, D.: Naturschutz durch Nutzung. Die Erhaltung eines Zaunammerbiotops durch die "Lebenshilfe" (S. 23 - 28) Hünerfauth, K.: Agrarnutzung und Brachstadien am Haardtrand. Trends der Landschaftsveränderungen infolge Nutzungswandel und Nutzungsaufgabe (S. 29 - 46) Geyer, T.: Räumliche Konzepte für den Naturschutz. Der Beitrag von Regional- und Landesplanung für einen konsequenteren Freiraumschutz (S. 47 - 54) Beeger, H.: Staustufen, Polder und kein Ende. Die Ausbaumaßnahmen am Oberrhein von Tulla bis heute (S. 55 - 72) Hailer, N.: Jahresbericht 1988/1989 des Vorsitzenden des Beirates für Landespflege bei der Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz (S. 73 - 82) May, H. E.: Das naturräumliche Gefügemuster des nördlichen Vorderpfälzer Tieflandes. Eine landeskundliche Darstellung (S. 83 - 99) Hollinger, J.: Pfälzer Werksandsteine. Vorkommen, Verarbeitung, Verwendung (S. 101 - 109) Stapf, K. R. G.: Einführung lithostratigraphischer Formationsnamen im Rotliegend des Saar-Nahe- Beckens (SW-Deutschland) (S. 111 - 124) Griessemer, Th. W.: Grinioneis pechelbronnensis n. sp., eine neue Ostracoden-Art aus den Mittleren Pechelbronn-Schichten des Mainzer Beckens (Ostracoda, Paläogen, SW-Deutschland) (S. 125 - 132) Heidtke, U.: Pollichianum cubichnum nov. ichnogen. et ichnospec. und Pollichianum repichnum nov. ichnospec., zwei neue Invertebratenichnia aus dem saar-pfälzischen Rotliegend (Unter-Perm, SW-Deutschland) (S. 133 - 139) Schultheiss, K.: Der erste Nachweis von Tetrapodenfährten in der Prims-Mulde (Rotliegend, Saar- Nahe-Becken, SW-Deutschland) (S. 141 - 146) Hofmeister, W. & Platen, H. von: Hydrothermale Mineralisationen in subvulkanischen basischen Lagergängen des Saar-Nahe-Gebietes (S. 147 - 156) Landmesser, M.: Quarzin - ein geochemischer Indikator? (S. 157 - 179) Gottschlich,