wird in neuem Tab geöffnet

Schramberg

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Prospekt
Jahr: 2016
Reihe: 116

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Simmern, ÖB Signatur: SCHRA Mediengruppe: Barcode: 00089776 Standort 2:

Inhalt

Schramberg ist eine Stadt im mittleren Schwarzwald, etwa 25 Kilometer nördlich von Villingen-Schwenningen und 47 Kilometer nordöstlich von Freiburg im Breisgau. Sie ist nach der etwa 25 Kilometer südöstlich gelegenen Kreisstadt Rottweil die zweitgrößte Stadt des Landkreises Rottweil und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1. Januar 1972 ist Schramberg Große Kreisstadt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten]Museen
Das Stadtmuseum im klassizistischen Schloss aus dem 19. Jahrhundert zeigt die geschichtliche Entwicklung Schrambergs.
Das Dieselmuseum im Gewerbepark H.A.U. (Hamburg Amerikanische Uhrenfabrik), die 1875 von Paul Landenberger gegründet wurde und 1930 mit der Uhrenfabrik Junghans fusionierte, ist ein Technologie- und Gewerbepark.
Neu eröffnet wurde im Mai 2007 die Autosammlung Steim in der Göttelbachstraße (an der B462) Richtung Sulgen. Das 3000 m² große moderne Gebäude beinhaltet über 100 seltene und überaus interessante Exponate der Automobilgeschichte der letzten 100 Jahre. So ist z. B. ein Adler Le Mans Rennwagen ausgestellt, der nur dreimal gebaut wurde. Ein Mercedes 300 C hatte als Erstbesitzer den Bundespräsidenten Heinrich Lübke und der Saxon Four Roadster Baujahr 1915 befindet sich im Originalzustand und ist darüber hinaus fahrbereit.
Das Automuseum und Uhrenmuseum Erfinderzeiten zeigt zum einen die Entwicklung der Mobilität des „kleinen Mannes“ nach 1945 und zum anderen eine Zeitreise durch die Geschichte der Uhrenfertigung im Schwarzwald. Das Museum präsentiert neben Autos und Uhren auch die Technik und die Automobilgeschichte und die Exponate Uhr und Auto in Verbindung mit zeittypischen Alltagsszenen wie beispielsweise Einkauf im Tante-Emma-Laden, mit Gegenständen der entsprechenden Epoche.
Das Eisenbahnmuseum Schwarzwald ist ein Museum für Modelleisenbahnen und beherbergt eine umfangreiche Modelleisenbahnsammlung der Spur 2.
Bauwerke
Burg Hohenschramberg, Eingang zum Vorderen SchlossDrei Burgen prägen das Ortsbild der Talstadt: Die Burg Hohenschramberg, die Ruine Schilteck und die Ruine Falkenstein.
Daneben gibt es noch zwei weitere Burgruinen, von denen nur geringe Reste erhalten sind: Die Ruine Ramstein und die Ruine Berneck.
Die katholische Kirche St. Maria ist ein klassizistischer Neubau von 1838 bis 1842 mit Dachreiter. Bekannt ist die Orgel von Eberhard Friedrich Walcker. Die Kirchenportale und die Gestaltung des Altarraumes wurden künstlerisch von Erich Hauser gestaltet, der Kreuzweg von Sepp Biehler. Weitere Kirchen und Kapellen sind die Heilig-Geist-Kirche von 1913 (Architekt: Joseph Cades) und die Falkensteiner Kapelle, die ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert stammt, aber im 18. Jahrhundert umgebaut wurde. Besonders sehenswert ist dort die Pietà.
In den Stadtteilen gibt es die alte St.-Laurentius-Kirche Sulgen, die 1826 umgebaut wurde, die neue St.-Laurentius-Kirche von 1967, die Wallfahrtskirche St. Gallus Heiligenbronn von 1873 sowie die evangelische Stadtkirche von 1873 und die evangelische Kirche Sulgen von 1956. Die heutige katholische Kirche St. Valentin in Waldmössingen wurde 1973 fertiggestellt, nachdem der Vorgängerbau 1969 vollständig ausgebrannt war und abgerissen werden musste.
Seit 1946 erinnert ein Gedenkstein in der Grünanlage zwischen Schillerstraße und Mühlengraben an sechs Schramberger Bürger, die Opfer des Faschismus wurden. Seit 1982 erstellte die Stadt eine Dokumentation zu ihrem Leben.
Im Ortsteil Waldmössingen befindet sich die Teilrekonstruktion des Kastells Waldmössingen, das im 1. Jahrhundert nach Christus erbaut wurde.
Park der Zeiten
In den Jahren 2002 bis 2007 wurde der Kurpark der Stadt umgestaltet in den Park der Zeiten. Dabei blieben die historischen Elemente des Villenparks erhalten. Angebote für Familien und Plätze für kulturelle Veranstaltungen wurden erneuert oder kamen hinzu. Neu sind ein Kinderspielplatz, ein Teich mit Spiel- und Ruhezonen, Wasserspiele und Wasserläufe, ein Magnolien-, ein Rhododendron- und ein Rosengarten. Der Bereich mit Konzertmuschel für Open-Air-Veranstaltungen wurde saniert.
 
Der Begriff Zeit soll durch Kunstwerke, wie die Steinbank 4-Himmelsrichtungen von Georg Hüter oder eine Sonnenbank, die sich mit der Sonne dreht, experimentell, künstlerisch und sinnlich erlebbar gemacht werden.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: Prospekt
Jahr: 2016
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: + Beilagen
Reihe: 116
Schlagwörter: Reiseführer; Reisen; Schramberg; Schwarzwald
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: