Cover von Das geraubte Glück wird in neuem Tab geöffnet

Das geraubte Glück

Zwangsheiraten in unserer Gesellschaft
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Cankiran, Rukiye
Verfasserangabe: Rukiye Cankiran
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10463

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 10463 Mediengruppe: Barcode: 000006006 Standort 2:

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung
 
Eine glückliche Ehe: Vielleicht verbinden nur Jüngere sie ausschließlich mit der Liebe zwischen zwei Menschen. In früheren Zeiten und in anderen Gesellschaften spielten bei der Eheanbahnung wirtschaftliche Fragen, Macht- und Familieninteressen oft eine weit gewichtigere Rolle als die Frage, ob mit der Verbindung Glück einherging. Eheschließungen, bei denen der freie Wille zumal der Frau nicht zählt, gibt es nach wie vor auch hierzulande. Diejenigen, die solche Heiraten mit psychischem Druck, Drohungen oder Gewalt durchsetzen, fühlen sich Traditionen und Werten verpflichtet, die im Widerspruch zur freiheitlichen Gesellschaft und zum Rechtsstaat stehen. Dabei seien, so Rukiye Cankiran, Defizite bei Bildung, Perspektiven oder gesellschaftlicher Anerkennung nicht zu unterschätzende Faktoren. Doch lassen sich, so ihre Überzeugung, Zwangsheiraten und das mit ihnen verbundene Leid nur überwinden, wenn zugleich die zugrunde liegenden Machtansprüche oder vermeintlich höherrangigen Interessen als solche identifiziert und bearbeitet werden.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Cankiran, Rukiye
Verfasserangabe: Rukiye Cankiran
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0463-0
2. ISBN: 3-7425-0463-0
Beschreibung: Sonderausg., 192 S.
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10463
Suche nach dieser Beteiligten Person