Cover von Das Fähnlein der sieben Aufrechten wird in neuem Tab geöffnet

Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Keller, Gottfried
Verfasserangabe: Gottfried Keller
Jahr: 1977
Verlag: Stuttgart, Reclam
Reihe: Universal-Bibliothek; 6184
Mediengruppe: Schöne Literatur
verfügbar in einigen Zweigstellen

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Grünstadt, Gymn. Signatur: Zba KEL FB-D Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 00709879 Standort 2: Arbeitsraum Lehrer A2.25
Zweigstelle: Herxheim, Pamina-Sch Signatur: Zba KEL Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 00860270 Standort 2:
Zweigstelle: Ingelheim, Gymnasium Signatur: Zb KEL Mediengruppe: Barcode: 74742321 Standort 2:

Inhalt

Das Fähnlein der sieben Aufrechten ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller.
 
Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als Nationaldichter der Schweiz.
 
Die Erzählung im Ton von Volksstück und Kalendergeschichte spielt in Zürich, Schauplatz des Happy End ist jedoch Aarau, wo 1849, im Jahr nach der Gründung des modernen Schweizer Bundesstaates, das „Eidgenössische Freischießen“ stattfand, auf dem die Liberalen den Sieg ihrer Sache feierten. Die „Aufrechten“, ein Freundesbund von sieben Zürcher Handwerkern und Gastwirten, alles altgediente Freiheitskämpfer, beschließen mitzufeiern, und zwar erstmals unter eigenem Fähnlein. Die beiden Wortführer des Vereins, der reiche Zimmermeister Frymann und der arme Schneider Hediger, geraten dadurch in schwere Bedrängnis: keinem fallen die passenden Grußworte für die tausendköpfige Versammlung ein. In letzter Minute rettet sie Karl, jüngster Sohn des Schneiders, mit einer schwungvoll-heiteren Rede, die im Nu die Herzen der Menge gewinnt. Was ihn dabei inspiriert, ist seine Liebe zu Hermine, einziger Tochter des Zimmermanns. Die beiden möchten gerne heiraten, aber ihre Väter sind dagegen, der reiche aus Geschäftsinteresse, der arme aus Stolz. Als sich Karl, angefeuert von Hermine, im Laufe des Festes weitere Lorbeeren erwirbt, schmilzt der Widerstand der Alten und die Geschichte endet mit einer Verlobung.
 
Keller hat das Fähnlein 1877 in seine Züricher Novellen aufgenommen. Es zählt zu seinen bekanntesten Werken und gilt als Beispiel für die Stilrichtung des poetischen Realismus.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Keller, Gottfried
Verfasserangabe: Gottfried Keller
Jahr: 1977
Verlag: Stuttgart, Reclam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Zba
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-15-006184-9
Beschreibung: 80 S.
Reihe: Universal-Bibliothek; 6184
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Mediengruppe: Schöne Literatur