Cover von Warum Männer nicht nebeneinander pinkeln wollen und andere Rätsel der räumlichen Psychologie wird in neuem Tab geöffnet

Warum Männer nicht nebeneinander pinkeln wollen und andere Rätsel der räumlichen Psychologie

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schmidt, Walter
Verfasserangabe: Walter Schmidt. Mit Ill. von Oliver Weiss
Jahr: 2013
Verlag: Reinbek, Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
Reihe: rororo ; 62996 : rororo-Sachbuch
verfügbar in einigen Zweigstellen

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Bad Neuenahr, ÖB Signatur: Mbk Schm Mediengruppe: Barcode: 000013001508 Standort 2: Lesesaal Obergeschoss
Zweigstelle: Frankenthal, ÖB Signatur: Mbk Schmid Mediengruppe: Barcode: 71351947 Standort 2:
Zweigstelle: Herxheim, Pamina-Sch Signatur: Mbk SCHM Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00870553 Standort 2:
Zweigstelle: Ingelheim, ÖB Signatur: Allgemeines Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00375506 Standort 2: Psychologie
Zweigstelle: Mainz, ÖB Signatur: Mbp SCHMI Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 36-81162312 Standort 2: ---
Zweigstelle: Neuwied, ÖB Signatur: Mbk SCHMI Mediengruppe: Barcode: 00941426 Standort 2:
Zweigstelle: Speyer, ÖB Signatur: Mbk SCHM Mediengruppe: Barcode: 910000062308 Standort 2: ZE|E
Zweigstelle: Zweibrücken, ÖB Signatur: Mbk Schmi Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00935333 Standort 2:

Inhalt

In 50 Beispielen werden Verhaltensweisen des täglichen Lebens als Phänomene der räumlichen Psychologie humorvoll beschrieben und gedeutet.
Welche Plätze werden im Restaurant zuerst besetzt, warum sitzen Chefs in den oberen Stockwerken, warum pfeift man im dunklen Keller und im Wald, warum geht man im Kreis, wenn man sich verirrt, wie viel Abstand braucht es zu anderen Menschen ... Raumerleben, Orientierung, Sinn für Grenzen und Distanzen - Phänomene der räumlichen Psychologie durchziehen unseren Alltag meist, ohne dass uns dies bewusst ist. Der Journalist (zuletzt "Morgenstund ist ungesund", ID-B 27/12) schildert humorvoll in 50 Beispielen Verhaltensweisen aus dem täglichen Leben und erklärt, wie diese meist schon in der Steinzeit ihren Ursprung haben und dazu dienen, unser Leben, unsere Gesundheit und unser Hab und Gut zu schützen. Gestützt auf wissenschaftliche Studien, mit umfangreichem Anmerkungsteil belegt, durchsetzt mit Anekdoten und Erlebnisberichten bildet dies eine kurzweilige Lektüre, die gut häppchenweise zwischendurch zu lesen ist. Kein Vergleichstitel im Besprechungsdienst. Häufig zitiert wurde u.a. Otto F. Bollnow: "Mensch und Raum" (11. Auflage 2010, Kohlhammer). (2)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Schmidt, Walter
Verfasserangabe: Walter Schmidt. Mit Ill. von Oliver Weiss
Jahr: 2013
Verlag: Reinbek, Rowohlt-Taschenbuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Mbk, MBK, Psy 780, F 112
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-499-62996-9
2. ISBN: 3-499-62996-8
Beschreibung: Orig.-Ausg., 255 S. : zahlr. Ill.
Reihe: rororo ; 62996 : rororo-Sachbuch
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weiss, Oliver [Ill.]
Sprache: de