Cover von Medienmenschen wird in neuem Tab geöffnet

Medienmenschen

Wie man Wirklichkeit inszeniert. Gespräche mit Else Buschheuer, Mathieu Carrière, Joschka Fischer, Michel Friedman, Luca Gadjus, Wolfgang Grupp, Gregor Gysi, Regina Halmich, André Heller, Hans-Olaf Henkel, Wolfgang Huber, Oda Jaune, Paul Kirchhof, Klaus Kocks, Jürgen Leinemann, Tim Mälzer, Andrea Nahles, Günter Netzer, Verona Pooth, Anouschka Renzi, Claudia Roth, Paul Sahner, Frank Schirrmacher, Peter Sloterdijk, Michael Sommer, Martin Sonneborn, Franziska van Almsick, Ursula von der Leyen, Alexander von Schönburg, Roger Willemsen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2007
Verlag: Münster, Solibro
Reihe: defacto; 1

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: 26- 8037 Mediengruppe: Barcode: Standort 2:

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2007
Verlag: Münster, Solibro
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 26- 8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-932927-32-X
2. ISBN: 9783932927324
Beschreibung: 1. Aufl., Original-Ausg., 352 S. : 58 schw.-w. Fotos
Reihe: defacto; 1
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Bergmann, Jens [Hrsg.]; Pörksen, Bernhard [Hrsg.]
Sprache: dt.
Fußnote: Inhalt: Was machen Prominente mit den Medien? Was machen die Medien mit den Prominenten? Wer ist Täter, wer Opfer? Wie funktioniert das Geschäft mit der Selbstdarstellung, und was ist sein Preis? Wie wahr sind Images? Nach welchen Regeln konstruiert man Authentizität? Diesen Fragen haben sich 30 herausragende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Religion, Sport und Entertainment gestellt. Zu Wort kommen Schriftsteller und Schauspieler, Künstler und Klatsch-Reporter, Philosophen und Fernseh-Stars, PR-Berater und Unternehmer. Sie berichten in großer Offenheit über den Widerspruch zwischen Image und Ich, über ihre Hassliebe zu den Medien, über Schlüsselerlebnisse, Grenzüberschreitungen und folgenschwere Fehler im Kampf um Aufmerksamkeit. Die Gespräche lassen sich als subjektive Medientheorien von Eingeweihten lesen. Sie vermitteln in anekdotischer und sehr persönlicher Form überraschende, unterhaltsame und zum Teil erschreckende Einsichten in die Inszenierungsgesellschaft, zu der wir alle gehören.