Cover von Die DDR im Blick der Stasi - 1964 wird in neuem Tab geöffnet

Die DDR im Blick der Stasi - 1964

Die geheimen Berichte an die SED-Führung
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Bearbeitet von Bernd Florath
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: 46- 0118/64 Mediengruppe: Barcode: 000004435 Standort 2:

Inhalt

Die Informationen des Ministeriums für Staatssicherheit beleuchten wesentliche Vorgänge des Jahres 1964: Die ersten Passierscheinabkommen ermöglichten es der Westberliner Bevölkerung, ihre Verwandten in Ostberlin nach dem Bau der Mauer wieder zu besuchen. Ab November wurde DDR-Rentnern auch der umgekehrte Weg wieder gestattet. Das MfS beobachtete den reibungslosen Verlauf der von vielen Seiten beargwöhnten Experimente misstrauisch, ebenso wie das letzte gesamtdeutsche Treffen von Jugendlichen, das die FDJ zu Pfingsten in Ostberlin veranstaltete. In der detaillierten Berichterstattung der ZAIG spiegeln sich die Befürchtungen des MfS ebenso wie die Kontroversen zwischen Bonn und Westberlin über Möglichkeiten, Reichweite und Folgen dieser deutsch-deutschen Kontakte. Während die Rückkehr der überwiegenden Zahl der Rentner von ihren Westreisen die eifersüchtig gegen Bonner Ansprüche verteidigte Souveränität des ostdeutschen Regimes zu bestätigen schien, wurde zugleich mit der ganzen Macht der Geheimpolizei versucht, Oppositionelle wie Robert Havemann oder Heinz Brandt zu isolieren und zum Schweigen zu verdammen. Weitere MfS-Informationen geben Auskunft über die der Stasi als sicherheitsrelevant erscheinenden Vorgänge aus allen Bereichen des Lebens in der DDR.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Bearbeitet von Bernd Florath
Jahr: 2017
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 46
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-525-37508-2
2. ISBN: 3-525-37508-5
Beschreibung: 320 S.: Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person