Cover von Man nannte ihn El Niño de Hollywood wird in neuem Tab geöffnet

Man nannte ihn El Niño de Hollywood

Leben und Sterben eines Killers der Mara Salvatrucha
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Martínez, Óscar; Martínez, Juan José
Verfasserangabe: Óscar Martínez ; Juan José Martínez ; aus dem Spanischen von Hans-Joachim Hartstein
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10534

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 10534 Mediengruppe: Barcode: 000006266 Standort 2:

Inhalt

Inhalt
Die Mara Salvatrucha, kurz MS-13, gilt als eine der brutalsten und gefährlichsten Gangs Mittel- und Nordamerikas. Von salvadorianischen Einwanderern in den Armutsvierteln von Los Angeles gegründet, ist die Gang heute vor allem in El Salvador, aber auch in den USA, Kanada, Mexiko und anderen mittelamerikanischen Ländern aktiv. In den USA fällt ihr Name immer wieder im Zusammenhang mit Forderungen nach verschärfter Migrationsabwehr - gleichwohl sind es in erster Linie die Menschen in und aus Mittelamerika, die unter der Gewalt der Gangs leiden und vor dieser fliehen. Ausgehend von der Geschichte des Auftragsmörders "El Niño de Hollywood" beschreiben Oscar und Juan José Martinez die Entwicklung der MS-13, ihre Rituale und Vorgehensweise, die sich in erschütternder Brutalität speziell auch gegen Minderjährige und Frauen richtet. So entsteht eine Reportage über eine Welt voller Grausamkeit, Armut, Perspektivlosigkeit und verquerer Moral, die gleichzeitig nach den sozialen, historischen und politischen Bedingungen dieser in mehrerlei Hinsicht grenzüberschreitenden Gewalt fragt.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Martínez, Óscar; Martínez, Juan José
Verfasserangabe: Óscar Martínez ; Juan José Martínez ; aus dem Spanischen von Hans-Joachim Hartstein
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0534-7
2. ISBN: 3-7425-0534-3
Beschreibung: 315 Seiten, 12 ungezählte Seiten : Illustrationen
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10534
Suche nach dieser Beteiligten Person