Cover von Der deutsche Wein 1930 bis 1945 wird in neuem Tab geöffnet

Der deutsche Wein 1930 bis 1945

eine historische Betrachtung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Keil, Hartmut; Zillien, Felix
Verfasserangabe: Hartmut Keil ; Felix Zillien
Jahr: 2010
Verlag: Dienheim a. Rh., Iatros Verl.
Mediengruppe: Sachbuch

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Bad Kreuzn., HW Ver. Signatur: W 783 Mediengruppe: Barcode: Standort 2:
Zweigstelle: Neustadt, Wstr., ÖB Signatur: Dxl Keil Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 240162 Standort 2:

Inhalt

Für Hartmut Keil, Jahrgang 1951, Buchautor und ehemaliger Hobbywinzer, und Felix Zillien, Jahrgang 1928, Ministerialdirigent a.D., ist Wein ein Kulturgut. Zu einem Kulturgut gehört auch seine Geschichte. Doch über die Geschichte des Weins während des dunkelsten Kapitels in der deutschen Geschichte ist wenig bekannt. Wein war in Deutschland Anfang der 1930er Jahre außerhalb der Weinbauregionen ein Luxusgut.Dort konnten sich nur die Reichen Wein leisten. Die Nazis wollten Wein zu einem Volksgetränk machen, was jedoch nur mit mäßigem Erfolg gelang. Der Durchschnittsverbrauch an Wein pro Kopf und Jahr lag im Zeitraum 1930-1935 in Deutschland bei ca. 5 Liter. Heute liegt er bei rund 25 Liter, also fünfmal so viel. Viele Nazis in führenden Funktionen hatten sich einerseits durchaus um den Deutschen Wein verdient gemacht, andererseits hatten sie aber gleichzeitig Blut an den Fingern und waren an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt. Einige von ihnen begingen Selbstmord oder wurden nach dem Krieg zum Tode verurteilt.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Keil, Hartmut; Zillien, Felix
Verfasserangabe: Hartmut Keil ; Felix Zillien
Jahr: 2010
Verlag: Dienheim a. Rh., Iatros Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dxl
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86963-441-8
2. ISBN: 3-86963-441-3
Beschreibung: 317 S. : zahlr. Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Sachbuch