Cover von Von kalten Energiestrategien zu heißen Rohstoffkriegen? wird in neuem Tab geöffnet

Von kalten Energiestrategien zu heißen Rohstoffkriegen?

Schachspiel der Weltmächte zwischen Präventivkrieg und zukunftsfähiger Rohstoffpolitik im Zeitalter des globalen Treibhauses
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2008
Verlag: Wien ; Berlin ; Münster, LIT
Reihe: Dialog; Bd. 54

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: 72- 0099 Mediengruppe: Barcode: Standort 2:

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2008
Verlag: Wien ; Berlin ; Münster, LIT
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 72
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8258-0931-5
2. ISBN: 9783825809317
Beschreibung: 312 S. : Kt.
Reihe: Dialog; Bd. 54
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Roithner, Thomas
Sprache: dt.
Fußnote: Literaturangaben Inhaltstext: Der vorliegende Band geht den Konflikten und kriegerischen Auseinandersetzungen am Ende des fossilen Energiezeitalters auf den Grund. Welche militärischen Aspekte und Folgen hat die Debatte um die Energiesicherheit in der EU und den USA? Wie gestaltet sich die Ressourcenpolitik Chinas, Russlands und Indiens? Ein Zentrum der Analysen sind die Ressourcenkonflikte im Mittleren Osten und Zentralasien. Die Auseinandersetzung um die neue Kolonialisierung Afrikas und die Frage nach einer selbständigen Energiepolitik Lateinamerikas im "geostrategische Hinterhof" von EU und USA spielen eine wichtige Rolle. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, warum um wie eine neue Ressourcen- und Energiepolitik die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik verändert. Das "Schachspiel der Weltmächte zwischen Präventivkrieg und zukunftsfähiger Rohstoffpolitik im Zeitalter des globalen Treibhauses" wird aus Sicht der Friedens- und Konfliktforschung, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, der Naturwissenschaft, des Journalismus, der Politik, der Militärwissenschaft und aus Sicht der sozialen Bewegungen beleuchtet.