Cover von Auf der Suche nach den Regenbogentränen wird in neuem Tab geöffnet

Auf der Suche nach den Regenbogentränen

Heilsamer Umgang mit Abschied und Trennung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Canacakis, Jorgos; Bassfeld-Schepers, Annette
Verfasserangabe: Jorgos Canacakis ; Annette Bassfeld-Schepers
Jahr: 1994
Verlag: München, Bertelsmann

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Bad Dürkheim, ÖB Signatur: Mcl CAN Mediengruppe: Barcode: 00215847 Standort 2:
Zweigstelle: Nassau, ÖB Signatur: Mcl 3 CAN Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00296731 Standort 2: Psychologie

Inhalt

Trauer trifft und betrifft ohne Ausnahme alle Menschen. Sie entsteht nicht nur anläßlich eines Sterbefalls, sondern hat viele Ursachen und äußert sich in den unterschiedlichsten Gefühlen: Einsamkeit, Schmerz, Enttäuschung, Wut, Haß; die Aufzählung ließe sich mühelos fortsetzen. Trauer ist also ein weit gefächertes Gefühlsspektrum, das den Menschen in allen Lebenssituationen begleitet, die mit Abschied und Trennung zu tun haben. Wir sind von Kindesbeinen an mit ihr vertraut oder sollten es eigentlich sein. Unsere Kultur demonstriert demgegenüber aber Trauerunfähigkeit und treibt einen Großteil der Menschen in eine emotionale Sackgasse, die verheerende Konsequenzen hat, für den einzelnen wie für die Gesellschaft. Alle bisherigen Versuche, dieses Problem an der Wurzel zu packen, sind weitgehend erfolglos geblieben. Eine auch nur annähernd zufriedenstellende Aufarbeitung wurde meist gar nicht erst angestrebt, bestenfalls ging es darum, die Trauer, die uns metaphysische Abgründe ahnen läßt und der wir uns auf zutiefst erschreckende Weise ausgeliefert sehen, so schnell wie möglich wieder loszuwerden. Übersehen wurde die lebensbehindernde Entfremdung zwischen uns und einem Teil unserer Persönlichkeit und die damit verbundene Gefühlsverarmung, die aus einem trauerlosen Leben resuliert. Dieses Buch hat zum Ziel, den unheilvollen Bannkreis der Trauerunfähigkeit zu durchbrechen, in dem es auf spielerische Art und Weise in der Praxis der Trauerarbeit bewährte Möglichkeiten eines kreativen Umgangs mit Trauergefühlen vermittelt. Die von den Autoren in jahrelanger Arbeit vorrangig in Seminaren mit Erwachsenen und Kindern entwickelten Trauermodelle helfen betroffenen Menschen, verdrängte Trauer in eine lebensfördernde umzuwandeln und Lebensenergie zurückzugewinnen. Die Autoren haben in diesem Buch eine ungewöhnliche, poetische Form gefunden, die es dem Leser erlaubt, sich gefahrlos den eigenen Trauergefühlen zu nähern, sie zu verstehen und auszudrücken. Alle wesentlichen Grundlagen der von ihnen praktizierten Trauermodelle entwicklungs- und tiefenpsychologische, anthropologische, therapeutische, pädagogische etc. haben sie in einer Geschichte mit märchenhaften Elementen versteckt . Auf alle, die dieses Buch lesen (oder sich vorlesen lassen), entfaltet es eine heilsame Wirkung, es ermöglicht dem verletzten Kind im Erwachsenen wie natürlich Kindern selbst, sich unbemerkt eine Struktur anzueignen, die den kreativen und lebensfreundlichen Umgang mit Trauergefühlen erleichtert und fördert. Die besondere Dramaturgie des Buches bietet weitere Verwendungsformen an: Audio- und Video-Kassette, Verfilmung, Theaterstück, Aufbereitung einzelner Sequenzen zu schulischen Zwecken. Dabei und natürlich beim Verkauf des Buches hilft, daß Jorgos Canacakis die international anerkannte Kapazität zum Thema Trauerarbeit ist und durch seine ständige Vortrags- und Seminartätigkeit sowie durch seine Bucherfolge einen hohen Bekanntheitsgrad hat und Weiterbildung mit Multiplikatoren betreibt (Pastoren, Ärzte, Krankenschwestern, Therapeuten, Pädagogen und verschiedene Institutionen).

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Canacakis, Jorgos; Bassfeld-Schepers, Annette
Verfasserangabe: Jorgos Canacakis ; Annette Bassfeld-Schepers
Jahr: 1994
Verlag: München, Bertelsmann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Mcl
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-570-12040-8
2. ISBN: 3-570-12040-6
Beschreibung: 10, 255 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person