Cover von Über das Sterben wird in neuem Tab geöffnet

Über das Sterben

Was wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf einstellen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Domenico, Gian
Verfasserangabe: Gian Domenico Borasio
Jahr: 2012
Verlag: München, C. H. Beck
verfügbar in einigen Zweigstellen

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Andernach, ÖB Signatur: M12 Bor Mediengruppe: Barcode: 10700488 Standort 2:
Zweigstelle: Bad Neuenahr, ÖB Signatur: Vfm3 Bor Mediengruppe: Barcode: 000012000134 Standort 2: Lesesaal Obergeschoss
Zweigstelle: Bellheim, ÖB Signatur: Vfm 3 BOR Mediengruppe: Barcode: 335112 Standort 2:
Zweigstelle: Germersheim, ÖB Signatur: Vfm 3 BOR Mediengruppe: Barcode: 00063204 Standort 2:
Zweigstelle: Kandel, ÖB Signatur: Vf BOR Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00334488 Standort 2:
Zweigstelle: K'lautern, ÖB Signatur: Vfn 1/ Bora Mediengruppe: Barcode: 03372586 Standort 2: Sachbücher
Zweigstelle: Landstuhl, ÖB Signatur: Vfm 3 DOM Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00730274 Standort 2:
Zweigstelle: Limburgerhof, ÖB Signatur: Vfm 3 BOR Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 00444588 Standort 2:
Zweigstelle: Mainz, ÖB Signatur: Bestseller Mediengruppe: Barcode: 36-80860352 Standort 2:
Zweigstelle: Prüm, ÖB Signatur: Vfm 2 Bor Mediengruppe: Barcode: 00138906 Standort 2:
Zweigstelle: Speyer, ÖB Signatur: Vfm3 BORA Mediengruppe: Barcode: 910000039386 Standort 2: ZE|E
Zweigstelle: Waldsee, ÖB Signatur: Vf BOR Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 73663189 Standort 2:

Inhalt

Am Anfang des Buches steht ein ungewohnter Gedanke: Geburt und Tod haben viel gemeinsam, beides sind Ereignisse, für die die Natur bestimmte Programme vorgesehen hat. Sie laufen dann am besten ab, wenn sie möglichst wenig gestört werden. Palliativbetreuung und Sterbebegleitung, wie Borasio sie versteht, sind deshalb viel mehr als medizinische Symptomkontrolle. Vor allem leben sie von der Kommunikation, dem Gespräch zwischen allen Beteiligten, das die medizinische, psychosoziale und spirituelle Betreuung erst möglich macht. Sachlich informierend und argumentierend, setzt sich Borasio aber auch mit dem schwierigen Thema «Sterbehilfe» und mit Mythos und Realität der Palliativ- und Hospizarbeit auseinander. Ungeschminkt benennt er zudem die schlimmsten Fehler am Lebensende und sagt, wie man sich am besten davor schützt - einschließlich konkreter Hinweise zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Aus der Sicht des Arztes, der sich auch für die Seelennöte der Menschen zuständig weiß, leistet dieses Buch dringend notwendige Aufklärung über ein Lebensthema, das wir zu unserem eigenen Schaden mit zahlreichen Tabus belegen. «Was uns allen zu wünschen ist, ist ein nüchterner und gelassener Blick auf die eigene Endlichkeit. Dies erfordert eine ruhige und wiederholte Reflexion, am besten im Dialog mit den Menschen, die uns am nächsten stehen. Das passiert leider im Leben eher selten, und wenn, dann oft sehr spät. Nehmen wir uns die Zeit dafür.» Seit vielen Jahren steht der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio für eine Medizin am Lebensende, die das Leiden lebensbedrohlich Erkrankter lindern, ihre Lebensqualität und die ihrer Angehörigen verbessern will - statt künstlich den Sterbeprozess zu verlängern. In seinem Buch beschreibt er, was wir heute über das Sterben wissen und welche Mittel und Möglichkeiten wir haben, unsere Angst vor dem Tod zu verringern sowie uns auf das Lebensende vorzubereiten.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Domenico, Gian
Verfasserangabe: Gian Domenico Borasio
Jahr: 2012
Verlag: München, C. H. Beck
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-61708-9
2. ISBN: 3-406-61708-5
Beschreibung: 7. Auflage, 207 S. ; graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: