Cover von Ethik macht klick. Werte-Navi fürs digitale Leben wird in neuem Tab geöffnet

Ethik macht klick. Werte-Navi fürs digitale Leben

Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grimm, Petra; Grimm, Petra; Neef, Karla; Waltinger, Michael
Verfasserangabe: Petra Grimm
Jahr: 2015
Verlag: klicksafe.de
Mediengruppe: Sachbuch

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Trier,FSG Signatur: Ake ETH Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 01110951 Standort 2:

Inhalt

Drei Fragen betreffen uns alle: Wie sollen wir mit den
neuen Herausforderungen im Netz umgehen? Was
sollen wir bei Konflikten tun? Wie sieht verantwortungsvolles
Verhalten im Internet aus?
Im Rahmen der Medienkompetenzförderung spielen
zunehmend diese und ähnliche Fragestellungen eine
bedeutende Rolle. Die Forderung nach der Auseinandersetzung
mit Werten und Haltungen wird auf allen
gesellschaftlichen Ebenen laut. Medienpädagogik
und Medienethik beschäftigen sich aus unterschiedlichen
Perspektiven mit diesen Fragestellungen.
Diese beiden Ansätze zusammenzuführen und von
den Erfahrungen und Erkenntnissen beider Seiten zu
profitieren, war Ziel der Zusammenarbeit der beiden
Kooperationspartner klicksafe und dem Institut für
Digitale Ethik (IDE). Denn es geht nicht nur um eine
theoretische Auseinandersetzung mit ethischen Werten
und moralischem Handeln, sondern auch um deren
praktische Anwendung im Umgang mit Medien. Durch
die allgemeine Zugänglichkeit und schwere Kontrollierbarkeit
des Internets sind moralische Normen nur
beschränkt wirksam. Hier soll genauer hingeschaut
werden: Welche „neuen“ Vereinbarungen braucht es
unter Internetnutzern, und vor allem welche braucht
es als Orientierung für Kinder und Jugendliche? Auf
welche Werte sollen sich diese „neuen“ Regeln im
Internet stützen?
Gemeinsam haben sich das Team von klicksafe und
das Team des Instituts für Digitale Ethik auf den Weg
gemacht, um sich diesen Fragen zu stellen und einen
Prozess zu entwickeln, der Möglichkeiten aufzeigt,
wie in der (medien-)pädagogischen Praxis durch
konkrete methodische Vorgehensweisen die Reflexion
und die Entwicklung eines Wertegerüsts gefördert
werden kann. Das vorliegende Arbeitsmaterial möchte
Lehrkräften und Pädagogen eine Fülle von Praxisprojekten
für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
bieten und Impulse geben, diese Prozesse selbst
weiter auszubauen. Dabei haben wir uns auf drei
Themenfelder konzentriert, bei denen ein Orientierungsbedarf,
die Stärkung der eigenen Persönlichkeit
und die Entwicklung einer wertebezogenen Haltung
im Vordergrund stehen: der Schutz der Privatsphäre,
Cybermobbing bzw. Online-Gewalt und Gender-
Sensitivität. Ziel ist es, mit Hilfe des vorliegenden
„medienethischen Navigationsinstruments“ Wege zu
einem gelingenden Leben in der digitalen Gesellschaft
aufzuzeigen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Grimm, Petra; Grimm, Petra; Neef, Karla; Waltinger, Michael
Verfasserangabe: Petra Grimm
Jahr: 2015
Verlag: klicksafe.de
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Ake
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Medien, Internet, Ethik
Beschreibung: 2., überarbeitete, S. 142
Schlagwörter: Medien
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kimmel, Birgit; Rack, Stefanie; Hahn, Franziska; Lentz, Sandra
Mediengruppe: Sachbuch