Cover von Unser Raubgut wird in neuem Tab geöffnet

Unser Raubgut

Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Holfelder, Moritz
Verfasserangabe: Moritz Holfelder
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10544

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 10544 Mediengruppe: Barcode: 000006228 Standort 2:

Inhalt

Inhalt
 
Bis heute zeigen sich die Auswirkungen des Kolonialismus und ein Fortleben kolonialer Strukturen. Ein nicht zu vernachlässigender Aspekt der imperialen Gewaltherrschaft bestand in der massenhaften Plünderung und Verschiffung von Kunst- und Kulturgütern, die bis heute in Museen in Frankreich, Großbritannien, Deutschland und anderen europäischen Staaten präsentiert werden. Nun intensiviert sich jedoch die Debatte um den Umgang mit diesen Kulturgütern. So kündigte der französische Staatspräsident Emmanuel Macron an, das Raubgut, das sich in französischem Besitz befindet, zurückzugeben. In Deutschland sorgt unter anderem der Bau des Humboldt-Forums in Berlin und die dort geplante Ausstellung ethnologischer Sammlungen für eine kontrovers geführte öffentliche Diskussion. Der Journalist Moritz Holfelder hält die Restitution geraubter Kulturgüter für moralisch geboten. Die Rückgabe sei, so Hohlfelder, auch eine Gelegenheit für den Beginn einer neuen Beziehungsgeschichte zwischen Nord und Süd, in der der materielle, geistige und kulturelle Austausch auf Augenhöhe im Zentrum stehen müsse.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Holfelder, Moritz
Verfasserangabe: Moritz Holfelder
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 1, 10
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0544-6
2. ISBN: 3-7425-0544-0
Beschreibung: 222 S.
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10544
Suche nach dieser Beteiligten Person