wird in neuem Tab geöffnet

Vom Fürstentum Lautern

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dolch, Martin
Verfasserangabe: Martin Dolch
Medienkennzeichen: 01 Pfalz/Geschichte
Jahr: 2015
Reihe: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern; 2015

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: K'lautern, Pfalzbibl Signatur: 1a 3221 (2015 Mediengruppe: Barcode: Standort 2:

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Dolch, Martin
Verfasserangabe: Martin Dolch
Medienkennzeichen: 01 Pfalz/Geschichte
Jahr: 2015
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: S. 164-170
Reihe: Heimatjahrbuch des Landkreises Kaiserslautern; 2015
Schlagwörter: Allgemeines; Fürstentum; Geschichte; Kaiserslautern
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Die Siedlung Lautern entwickelte sich Mitte des 12. Jahrhunderts um den Palast Kaiser Friedrich Barbarossas. 1276 wurde der Bürgerschaft die Stadtrechte nach dem Vorbild der freien Reichsstadt Speyer durch König Rudolf I. verliehen. 1375 wurde die Stadt vom Reich an die Pfalzgrafschaft versetzt. Pfalzgraf Johann Casimir nahm 1570 seine Residenz in Lautern und errichtete das große Residenzschloss, als dessen Überrest der Casimirsaal bis heute erhalten geblieben ist. Johann Casimirs kleines Fürstentum war unabhängig von der Kurpfalz. Zu ihm gehörten die im Oberamt Lautern zusammengefassten Gerichte und Ämter, von Wolfstein im Norden bis Waldfischbach im Süden und von Kübelberg im Westen bis Alsenborn im Osten, insgesamt etwa 62 Dörfer...