Cover von Was Europa wissen darf wird in neuem Tab geöffnet

Was Europa wissen darf

die Geheimdienste der USA und die europäische Politik
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Jäger, Thomas; Diersch, Verena; Liedtke, Stephan
Verfasserangabe: Thomas Jäger ; Verena Diersch ; Stephan Liedtke
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Orell Füssli

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: 62- 9055 Mediengruppe: Barcode: 000005872 Standort 2:

Inhalt

Angaben aus der Verlagsmeldung
Information ist der Rohstoff unseres Jahrtausends. Wissen ist Grundlage für Macht und Einfluss. Das gilt für die Konkurrenz unter Unternehmen, aber viel mehr noch für Staaten, die nicht nur generell untereinander im Wettbewerb stehen, sondern schon allein zur Wahrung ihrer Sicherheit darauf achten müssen, einen Wissensvorsprung vor anderen zu erreichen.
 
Doch die Europäer schrecken vor gemeinsamen nachrichtendienstlichen Aktivitäten zurück. Auf dem Gebiet der europäischen Geheimdienste gibt es zwar Koordination, aber keine Integration. Das zwingt EU-Staaten wie Deutschland zur Kooperation mit den US-amerikanischen Diensten. Doch diese sind ein ebenso eigenwilliger wie eigennütziger Partner.
 
Was aber bedeutet die enge Anlehnung der Europäer an die US-amerikanischen Geheimdienste für das Verhältnis zwischen den USA und der EU? Wie funktionieren die US-Geheimdienste überhaupt, worin besteht ihr Auftrag? Welche Interessen verfolgen sie und wie können sie durch die Weitergabe von Informationen Einfluss auf die europäischen Verbündeten nehmen?"

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Jäger, Thomas; Diersch, Verena; Liedtke, Stephan
Verfasserangabe: Thomas Jäger ; Verena Diersch ; Stephan Liedtke
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Orell Füssli
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 62- 9, 64- 7
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-280-05724-7
2. ISBN: 3-280-05724-8
Beschreibung: 250 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person