wird in neuem Tab geöffnet

Der Sandmann

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Andreas Dahn; E.T.A. Hoffmann
Verfasserangabe: Andreas Dahn
Jahr: 2012
Verlag: LinguaVideo Edition

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Schweich, SAG Signatur: Phn Sand Mediengruppe: Barcode: 01065510 Standort 2:

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Andreas Dahn; E.T.A. Hoffmann
Verfasserangabe: Andreas Dahn
Jahr: 2012
Verlag: LinguaVideo Edition
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 40 Min.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person André Kaczmarczyk; Bela B. Felsenheimer; Anja Knaur
Fußnote: mit didaktischem Begleitmaterial auf CD Rom Der Student Nathanael erzählt seinem Freund Lothar in einem Brief, er habe in der Gestalt des Wetterglas­händlers Coppola den Advokaten Coppelius wiedergetroffen. Dieser hatte während Nathanaels Kindheit mit dessen Vater alchemistische Experimente durchgeführt, die letztlich zum Tod des Vaters geführt hatten. Coppelius steht in Verbindung mit einem Kindheitstrauma Nathanaels, weswegen er in ihm die Gestalt des Sandmanns sieht, eines Monsters, das Kindern die Augen ausreißt. In seiner Verwirrung adressiert Nathanael den Brief jedoch nicht an Lothar, sondern an seine Verlobte Clara, die ihm in einem Antwortschreiben rät, seine Fantasie zu zügeln, da der Sandmann nur eine Ausgeburt seines Unterbewusstseins und Coppolas Ähnlichkeit mit Coppelius rein zufällig sei. In einem weiteren Brief an Lothar bittet Nathanael ihn, nicht mehr mit Clara über seine Probleme zu sprechen. Er berichtet ihm außerdem, dass er sich in der Identität Coppolas geirrt habe und es wohl nicht Coppelius sei, da er einen recht ausgeprägten Akzent besitze und Coppelius Deutscher gewesen sei. Weiterhin erzählt er ihm von Spalanzani, einem italienischen Physiker und Dozenten an der Universität, an der er studiert, und von dessen häufig eingesperrter „Tochter“ Olimpia, die ihm merkwürdig, aber nicht unsympathisch vorkomme, jedoch zunächst keine weitere Bedeutung für ihn habe. Am Ende des Briefes erfährt der Leser, dass Nathanael Lothar und Clara besuchen fährt, um Abstand von der unliebsamen Begegnung mit Coppola zu gewinnen. Der auktoriale Erzähler spricht im Anschluss an die drei einleitenden Briefe direkt zum Leser: Er berichtet ihm, dass Lothar ein Freund von ihm sei und er so von Nathanaels Schicksal erfahren habe. Er gibt verschiedene Möglichkeiten an, wie er die Geschichte hätte beginnen können, kommt dann jedoch zum Schluss, dass die Briefe am besten geeignet seien, dem Leser die Tragik Nathanaels näher zu bringen. Er berichtet außerdem von Nathanaels Lebenssituation und beschreibt Clara, zu der er eine sehr positive Position einnimmt. Nathanael verändert sich nun sehr stark: Er versinkt in düstere Träume und glaubt, dass das Leben von einer höheren Macht bestimmt werde, was Clara sehr zuwider ist, besonders als Nathanael Coppelius als das böse Prinzip betrachtet, das das Liebesglück der beiden störe. Nathanael versinkt immer stärker in seiner Gedankenwelt und beginnt, über Coppelius und Claras Augen zu fantasieren. Mit der Zeit ist Clara vom nimmerendenden Fluss von Erzählung und Dichtung, die Nathanael ihr vorträgt, gelangweilt und wird zunehmend abweisender. Nathanael fühlt sich dadurch missverstanden, so dass er Clara in einem Ausbruch von Wut als „lebloses Automat“ bezeichnet. Lothar, der auf Clara trifft und durch Nathanaels respektloses Verhalten ihr gegenüber erzürnt ist, fordert Nathanael zum Duell, das Clara gerade noch verhindern kann. Anschließend wirft sich Nathanael dramatisch vor Clara und beteuert ihr seine grenzenlose Liebe, stark im Gegensatz zu Claras Enttäuschung über die nicht vorhandene Liebe Nathanaels. Er bittet nun auch Lothar aus tiefstem Herzen um Vergebung. Als Nathanael bald darauf in seine Wohnung zurückkehrt, findet er sie abgebrannt vor. Ein Feuer war in der darunterliegenden Apotheke ausgebrochen und hatte sich weiter ausgebreitet. Sein Hab und Gut konnte jedoch in ein neues Haus gerettet werden, das nun direkt Spalanzanis Haus gegenüberliegt. Ihm fällt auf, dass Olimpia die ganze Zeit, ohne etwas anderes zu tun, in ihrem Zimmer sitzt (in das er guten Einblick hat) und zu ihm hinüberzusehen scheint. Er findet sie hübsch und wird mit sehr großer Neugierde erfüllt. Völlig überraschend besucht ihn Coppola, dem er aus Verlegenheit wegen des vorherigen Rauswurfes eines seiner Perspektive abkauft. Um Olimpia endlich genauer betrachten zu können, richtet er es auf sie. Erst jetzt erkennt er ihre wahre „himmlische Schönheit“ und ist wie „festgezaubert“ an das Fenster. Als