Cover von Leben des Galilei wird in neuem Tab geöffnet

Leben des Galilei

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Brecht; Bertold
Verfasserangabe: Brecht ; Bertold
Jahr: 1963
Verlag: Suhrkamp Verlag
Mediengruppe: Schöne Literatur

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Grünstadt, Gymn. Signatur: Zda BRE FB-D Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 00701593 Standort 2: Arbeitsraum Lehrer A2.25

Inhalt

Autorenkommentar
"Das Leben des Galilei wird vermutlich neben der Heiligen Johanna der Schlachthöfe und dem Kaukasischen Kreidekreis und einigen Stücken Lyrik Brechts größten Anspruch auf Unsterblichkeit begründen." W. E. Süskind
Über den Autor
 
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium musste er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht, Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, wo er sich die nächsten fünf Jahre aufhielt. Außer Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war. Der Film Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? aus dem Jahr 1931 ist in der filmedition suhrkamp erschienen.
Alle Produktbeschreibungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Brecht; Bertold
Verfasserangabe: Brecht ; Bertold
Jahr: 1963
Verlag: Suhrkamp Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Zda
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1. Auflage
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote:
Mediengruppe: Schöne Literatur