Cover von Rufmord und Medienopfer wird in neuem Tab geöffnet

Rufmord und Medienopfer

Die Verletzung der persönlichen Ehre
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Links

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: 26- 8039 Mediengruppe: Barcode: Standort 2:

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2007
Verlag: Berlin, Links
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik 26- 8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-86153-424-X
2. ISBN: 9783861534242
Beschreibung: 1. Aufl., 271 S.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Schertz, Christian [Hrsg.]; Schuler, Thomas [Hrsg.]
Sprache: dt.
Fußnote: Inhaltstext: Gerüchte, Unterstellungen, gefälschte Bilder – Pladoyer für eine neue Medienkultur. In der modernen Mediengesellschaft können mit gezielt gestreuten Gerüchten, aufgebauschten Nebensächlichkeiten oder schlampiger Recherche schnell das Ansehen und die Ehre eines Menschen verletzt oder gar zerstört werden. Nach einer solchen Zeitungs- oder Fernsehkampagne ist der Ruf von Personen des öffentlichen Lebens oft derart beschädigt, dass ihnen wichtige Ämter nicht mehr angetragen werden, sie eine gesellschaftliche Ächtung erfahren. Aber auch zufällig Beteiligte bei Unfällen, Katastrophen oder Entführungen können unversehens ihre Privatheit verlieren und zu Opfern einer sensationslüsternen Darstellung werden. Welche Szenarien es dabei gibt, welche Gefahren lauern und wie man sich gegebenenfalls dagegen wehren kann, wird in diesem Buch an exemplarischen Beispielen behandelt. Ausgewiesene Medienjournalisten und Presserechtsexperten machen auf die tatsächlichen und juristischen Probleme aufmerksam und zeigen Abwehrstrategien auf. Die Autoren plädieren für eine neue Medienkultur im Umgang mit der persönlichen Integrität. Führende Medienrechtsexperten präsentieren prominente Fälle. Renommierte Autoren durchleuchten ominöse Praktiken. Einziges Buch zum Thema, das zugleich praktischen Rat gibt.