Cover von Monsterquatsch - fit für den Einschulungstest wird in neuem Tab geöffnet

Monsterquatsch - fit für den Einschulungstest

Sprachkompetenz ; Lernspiel für 2-4 Kinder von 4-6 Jahren
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: SP
Jahr: 2014
Verlag: 8634 Rodach, HABA
Mediengruppe: Spiel

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Jockgrim, ÖB Signatur: YS MON Mediengruppe: Spiel Barcode: 00121458 Standort 2: Spiele 0-7 Jahre (rot)

Inhalt

Was ist denn hier los? Da war wohl mal wieder das kleine Chaosmonster am Werk und hat alles durcheinander gebracht. Was macht denn der Kühlschrank im Bad? Und gehört das Bett wirklich in die Küche? Also: Welche Gegenstände findet man in welchem Zimmer? Um in Lucas Haus wieder für Ordnung zu sorgen, sind gute Augen, schnelle Reaktion und kommunikative Fähigkeiten gefragt. Wer schafft es, das kleine Chaosmonster auf frischer Tat zu ertappen und das Haus wieder aufzuräumen? Eine chaotische Spielesammlung für 2 - 4 Kinder von 4 - 6 Jahren.
 
Das Spiel für 2-4 Spieler ab 4-6 Jahren baut auf mehreren Modulen auf und fördert nachweislich spielerisch: Raum-Lage-Beziehungen, Gegenstände benennen, genaues Schauen, genaues Beschreiben und Zuhören, die Konzentration und Kommunikation, das Reaktionsvermögen und das Gedächtnis.
Spiel 1: "Hier wohnt Luca"
Hier sollen die Spieler einfach Raum für Raum einrichten. Dazu nehmen Sie abwechselnd einen Gegenstand, benennen und platzieren ihn nach eigenem Ermessen im Raum. Manche Einrichtungsgegenstände sind nicht ausschliesslich einem bestimmten Raum zuzuordnen, dann wird dieser wie gehabt genommen und in einen anderen passenden Raum gestellt - dabei soll der Spieler aber erklären, warum er das tut ("die Zeitung passt in die Küche, wenn Papa die morgens beim Kaffee liest, aber auch ins Wohnzimmer, wenn er sie abends nach der Arbeit anschaut.", etc.)!
Wenn alle Möbel verräumt wurden ist die Runde beendet. Nun kann noch jeder die Zimmer genauer anschauen und mit den eigenen bekannten Räumen von zu Hause vergleichen und berichten, was genauso aussieht oder sich total unterscheidet.
 
Spiel 2: "So sieht es bei mir aus ...und bei dir?"
Wieder wird das "Haus" mit den Wänden vorbereitet und alle Gegenstände werden bereitgelegt. Nun kommen noch die Spielkarten hinzu. Auf diesen sind Fotos von eingerichteten Zimmern abgebildet und die Spieler sollen diese nun nach"bauen". Dazu nimmt sich ein Spieler eine Karte vom Stapel (vorher kann noch entschieden werden, wieviele Karten (2 Schwierigkeitsgrade) man dafür hernimmt, nur 5, wie die Regel es vorgibt, aber da wurde die Spieldauer als zu kurz empfunden, oder mehr) und muss nun so genau wie möglich beschreiben, wie das Zimmer aussieht - also wo steht welches Möbel, etc.! Dazu darf nie mit dem Finger hingezeigt werden^^, sondern es muss be- und/oder umschrieben werden, Bsp.: "das Spielzeugauto kommt auf den Kleiderschrank", "das Sofa steht an der linken, hellblauen Wand zur Ecke hin unter dem Bild", u.ä.
Dabei kommt es gerade bei den schwierigeren Karten durchaus vor, dass da, nach Vorgabe, Stühle auf Kühlschränke vor der offenen Tür gestapelt werden :). Es geht hier mehr um das Schauen und die Kommunikation, denn dem vernünftigen Platzieren.
Wurde alles richtig hingestellt gewinnen die Spieler gemeinsam die Karte. Stimmt etwas nicht mit dem Bild überein, kommt die Karte in den Karton zurück und das Chaosmonster hat die Runde gewonnen. Sind alle Karten durchgespielt worden, wird am Ende gezählt, wer die meisten Karten gewonnen hat, die Spieler oder das Chaosmonster.
 
Spiel 3: "Ri-Ra-Rumpelzimmer"
Hier werden im Haus wild durcheinander alle Möbel und Gegenstände verteilt, um anschliessend wieder in die richtigen Zimmer sortiert zu werden.
Die Spieler nehmen sich abwechselnd einen Gegenstand aus einem Raum und müssen diesen benennen und die Farbe angeben, bevor sie ihn in den "richtigen" (s.o., manche Gegenstände sind variabel platzierbar) Raum stellen. Alternativ kann man zu Namen und Farbe auch ein Reimwort angeben.
Sind sich die Spieler einig schliesslich alle Gegenstände wieder den richtigen Zimmern zugeordnet zu haben, haben sie gemeinsam als tolle Aufräumer "gewonnen".
 
Spiel 4: "Das kleine Chaosmonster"
Bei dieser Variante wird ein beliebiges Zimmer komplett (passend) eingerichtet. Nun erhält abwechselnd jeder Spieler einmal die Chaosmonsterfigur und darf einen beliebigen Gegenstand in diesem Zimmer verstecken. Die anderen Spieler müssen derweil ihre Augen schliessen und dürfen sie erst öffnen, wenn der aktive Spieler dies angibt. Dann gilt es so schnell wie möglich zu entdecken, was sich geändert hat und den Gegenstand schnell herauszufischen. Stimmt es, darf der Spieler den Gegenstand vor sich ablegen und der nächste Spieler im Uhrzeigersinn ist dran und darf als Chaosmonster etwas im Raum verstecken.
Wer zuerst 5 Gegenstände ergattert, hat gewonnen.
 
Spiel 5: "Was machst Du auf den Klo?"
Diesmal wird das Haus nicht benötigt, statt dessen suchen sich die Spieler je eine Karte von den 4 Räumen aus und legen diese in die Mitte des Tisches.
Nun ist jeder Spieler abwechselnd dran ein Tätigkeitswort zu nennen und die Mitspieler müssen blitzschnell auf die passende Raumkarte schlagen, um einen Punkt zu machen. Z.B. wird "duschen" gesagt, dann hauen alle möglichst schnell auf die Badezimmerkarte oder bei "kochen" auf die Küchenkarte, usw.!
Nun kann einer der Spieler eine Punkte- oder Strichliste führen oder, lt. Regel, einfach immer einen beliebigen Gegenstand an den schnellsten Spieler verteilen.
Wer zuerste 5 Gegenstände vor sich liegen hat, gewinnt.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen: SP
Jahr: 2014
Verlag: 8634 Rodach, HABA
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik YS
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Lernspiel, Spiele für Kinder (4-8 Jahre)
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Spielanleitung, 3 Spielplanteile (Boden+ 2 Wandteile), 4 Spielfiguren, 16 Pappteile, 24 Holzteile, 40 Karten mit Zimmerfotos und Teppiche, 3 Cliptüten
Mediengruppe: Spiel