Cover von Schule der Rebellen wird in neuem Tab geöffnet

Schule der Rebellen

Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser King, Charles
Verfasserangabe: Charles King
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10607

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, LpB Signatur: R 1- 10607 Mediengruppe: Barcode: 000006677 Standort 2:

Inhalt

Inhalt:
Es ist heute eine Grundvoraussetzung der Kulturanthropologie, dass Kategorien wie Race und Gender nicht naturgegeben, sondern gesellschaftliche Konstrukte sind. Auch emanzipatorische Initiativen wie feministische, LGBTQ- und antirassistische Bewegungen beruhen auf dieser Annahme. In der stark rassenideologisch geprägten US-amerikanischen Gesellschaft und Wissenschaft Anfang des 20. Jahrhunderts erregte der Ethnologe Franz Boas mit seiner These der Gleichberechtigung der Kulturen und Geschlechter die Gemüter. Der Historiker Charles King zeichnet die revolutionären Thesen wie auch den biografischen Werdegang des aus Deutschland stammenden Begründers des Kulturrelativismus und drei seiner Schülerinnen nach: Ruth Benedict, Margaret Mead und Zora Neale Hurston. Ihre Vorgehensweise unterschied sich radikal vom wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Konsens ihrer Zeit. Offen, weniger hierarchisch und stärker von Migrantinnen und Migranten und Frauen geprägt als andere Wissenschaften, versuchten sie als einige der ersten Ethnologen, ihre Theorien durch empirische Studien zu belegen. So beleuchtet King zugleich ein Stück Gesellschaftsgeschichte, denn Boas und seine Schule begründeten das Fundament, auf dem eine offene, moderne US-amerikanische Gesellschaft beruht.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser King, Charles
Verfasserangabe: Charles King
Jahr: 2020
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-0607-8
2. ISBN: 3-7425-0607-2
Beschreibung: 1. Aufl., 478 S.: Ill.
Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung; 10607
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Gods of the Upper Air.How a Circle of Renegade Anthropologists Reinvented Race, Sex and Gender in the Twentieth Century