Cover von Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt wird in neuem Tab geöffnet

Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt

eine Erzählung
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Müller, Herta
Medienkennzeichen: 01 Pfalz/Geschichte
Jahr: 2009
Verlag: München, Hanser [u.a.]

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Bingen, ÖB Signatur: MUE Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 00541629 Standort 2:
Zweigstelle: K'lautern, Pfalzbibl Signatur: 2a 14457 Mediengruppe: Barcode: 01682717 Standort 2:
Zweigstelle: Kusel, ÖB Signatur: Mue Mediengruppe: Schöne Literatur Barcode: 10697702 Standort 2:
Zweigstelle: Speyer, ÖB Signatur: 16 MUEL Mediengruppe: Barcode: 910000031680 Standort 2: ZE|E

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Müller, Herta
Medienkennzeichen: 01 Pfalz/Geschichte
Jahr: 2009
Verlag: München, Hanser [u.a.]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Z i 4 b
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-446-23443-7
2. ISBN: 3-446-23443-8
Beschreibung: 2. Aufl., 110 S.
Schlagwörter: Erzählung; Pfalzdichtung; Prosa
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt" entstand 1986, also ein Jahr bevor H. Müller auswanderte. Die Auswanderung oder viel eher das Warten darauf, sind auch das große Thema dieser Erzählung. In sprachlich äußerst verknappter Form wird das Leben der Familie Windisch geschildert, die auf die Ausreisegenehmigung in den Westen wartet. Die Zeit scheint sich endlos zu dehnen. Der Müller Windisch zählt Tag für Tag die Jahre, Monate und Tage. Das Dorf entvölkert sich (zumindest was die Deutschen angeht) und Familie Windisch muss weiter warten. Erst nachdem sich Windischs Tochter Amalie für die Papiere "verkauft", bekommt die Familie die ersehnte Ausreisegenehmigung. "Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt" gehört zum Frühwerk der banatschwäbischen Autorin. Hier wird mit den Gepflogenheiten im Dorf abgerechnet. Der Polizist und der Pfarrer, die Vertreter der beiden wichtigsten Instanzen entpuppen sich als geifernde Lüstlinge, die erst nach dem Beischlaf mit den jungen Frauen der Auswanderungswilligen bereit sind, wichtige Papiere zu beschaffen. Diese Schilderungen brachten der Autorin herbe Kritik aus den Reihen der Rumäniendeutschen ein. Von "Nestbeschmutzung" war die Rede und man vergaß völlig, dass es sich um einen fiktiven Text handelte - und nicht um die Schilderung eines realen banatschwäbischen Dorfes. Ebenfalls an die Niederungen erinnert die Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte. Die Bewohner des Dorfes treffen antisemitische Aussagen. Die Zeit des Dritten Reiches wird von der Autorin ebenso beleuchtet wie die Gegenwart der 80er Jahre. Es ist somit ein scharfsichtiges Panorama banatschwäbischen Dorflebens entstanden.