Cover von Midnight in Paris wird in neuem Tab geöffnet

Midnight in Paris

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Concorde Video
Mediengruppe: DVD

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Alzey, ELG+Röka Signatur: MID Mediengruppe: DVD Barcode: 76109147 Standort 2:

Inhalt

Gil Pender ist ein erfolgreicher Drehbuchautor, der in Paris versucht, sein erstes Buch zu vollenden: Er will endlich etwas von bleibendem literarischen Wert schaffen. Allerdings leidet er akut an einer Schreibblockade, da er tagsüber mit seiner Verlobten Inez und deren angeberischen College-Freund Paul auf touristischen Pfaden wandelt und die Abende mit ihren versnobbten Eltern verbringen muss, die nicht unbedingt begeistert von ihrem Schwiegersohn in spe sind. Als Gil es eines Abends vorzieht, allein durch die malerischen Straßen Paris’ zu spazieren anstatt mit Inez und Paul tanzen zu gehen, passiert etwas Magisches: Genau um Mitternacht fährt eine alte Limousine vor, deren Insassen ihn vergnügt auffordern einzusteigen. Spontan lässt sich Gil auf das Abenteuer ein, das ihn auf wundersame Weise ins Paris der 20er Jahre führt, wo er F. Scott Fitzgerald, Ernest Hemingway, Pablo Picasso, Cole Porter und andere Künstlergrößen der damaligen Zeit trifft.
 
Paris ist seine eigene Kunstform, lässt Woody Allen Gil Pender, sein diesmaliges Alter Ego sagen. In dem kalten, grausamen, sinnlosen Universum existiert Paris, dessen Lichter man sogar vom Weltall aus sieht, schwärmt Gil, der am liebsten gleich ganz in die Stadt seiner Träume übersiedeln möchte. Für ihn sind die 20er Jahre das Goldene Zeitalter schlechthin, in dem die Kreativität und die Kunst noch lebendig waren. Angeleitet von Gertrude Stein nimmt er das Schreiben wieder auf und erkennt, dass sein bisheriges Leben mit Inez so nicht weiter gehen kann. Da begegnet er Adriana, Picassos bildhübscher Freundin, die lieber in der Belle Epoque leben würde, ihrem Goldenen Zeitalter, wo die beiden bei einer weiteren magischen Reise auf Lautrec, Gauguin und Degas treffen, die ihrerseits wiederum der Renaissance nachtrauern. Gil erkennt, dass das Goldene Zeitalter für jeden etwas anderes ist. Letztlich muss man sich aber von der Illusion lösen, dass in der Vergangenheit alles schöner und besser war, wenn man im Leben etwas vollbringen will, oder wie es Gil formuliert: Die Gegenwart ist vielleicht etwas unbefriedigend, aber so ist eben das Leben. Aus den Dialogen hört man Woody Allen sprechen, wie er leibt und lebt. In seinem 42. Kinofilm nähert sich der Altmeister noch einmal Klassikern wie Purple Rose of Cairo oder Stardust Memories an. Es macht einfach nur Spaß, den intelligenten, witzigen Dialogen zuzuhören und sich in die romantische Märchenwelt Paris’ entführen zu lassen. Es gibt herrliche Oneliner und die obligatorische Diskussion über die Angst vorm Tod darf natürlich auch nicht fehlen. Owen Wilson, Marion Cotillard, Rachel McAdams, Michael Sheen brillieren in einer bezaubernden Liebesklärung an Paris und das Leben. -- Ellen Große

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 2011
Verlag: Concorde Video
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 90 Min.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Sonia Grande, Javier Méndez, Darius Khondji, Anne Seibel, Woody Allen
Fußnote: Freigegeben ohne Altersbeschränkung
Mediengruppe: DVD