Cover von Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350 wird in neuem Tab geöffnet

Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kern, Susanne
Verfasserangabe: auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Britta Hedtke bearb. von Susanne Kern
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert Verlag
Reihe: Mainzer Inschriften; Heft 1
Mediengruppe: Sachbuch

Exemplare

ZweigstelleSignaturMediengruppeBarcodeStandort 2
Zweigstelle: Mainz, ÖB Signatur: Mainz Dkk KER Mediengruppe: Sachbuch Barcode: 36-81701070 Standort 2:

Inhalt

Inschriften sind sie nicht nur für die historische Forschung, sondern auch für die Kunstgeschichte, die Kirchen- und Mentalitätsgeschichte von großem Wert. So gehören auch die Inschriften der Stadt Mainz, und hier besonders die des Domes, aufgrund der historischen Bedeutung, welche die Stadt und das Erzbistum im Verlauf der Jahrhunderte für das mittelalterliche Reich besaßen, zu einem der wichtigsten Inschriftenbestände in Deutschland.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kern, Susanne
Verfasserangabe: auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Britta Hedtke bearb. von Susanne Kern
Jahr: 2010
Verlag: Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Dkk
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89500-796-5
2. ISBN: 3-89500-796-X
Beschreibung: 116 Seiten : illustrationen, Grundrisse
Reihe: Mainzer Inschriften; Heft 1
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote:
Mediengruppe: Sachbuch